20181208u101830_017_kl.jpg

Dieses Mal wurde in der kleinen Gymnastik-Halle trainiert
Zum Aufwärmen nutzte die Trainingsgruppe der Kooperation das schöne Wetter, indem die 16 Kinder draußen Völkerball spielten. Zurück in der Halle wurde an der begehrten Tischreife gearbeitet. Dazu wurden kleine Kunstfertigkeiten mit dem Schläger und Ball abseits der Tischtennisplatte geübt. Zusätzlich wurde auch der Aufschlag und verschiedene Schlagtechniken genauer unter die Lupe genommen. Erreichte Aufgaben notierten die Trainer in ihrer Liste als erfüllt, so dass wieder ein weiterer Schritt zum Bestehen der Tischreife gemacht wurde.

Das heutige Kooperationstraining begann wieder mit einer kleinen Belohnung für Pünktlichkeit: Das Kind, das am pünktlichsten zum Training erschien, durfte das Aufwärmspiel auswählen. Die Wahl fiel auf den Klassiker Völkerball – ein dynamisches Spiel, das nicht nur für Bewegung und Spaß sorgte, sondern auch Teamgeist und Reaktionsvermögen förderte.

Im Anschluss wechselten die Kinder an die Tischtennisplatten, um sich einzuspielen. Hier stand das Ballgefühl im Vordergrund: Die Kinder gewöhnten sich an Schläger und Ball, probierten erste Schläge aus und bereiteten sich so optimal auf die Technikübungen vor.

Am 12. und 13. Mai machte sich die erste Mannschaft der Schillerschule Walldorf auf zum Landesfinale des Wettbewerbs Jugend-trainiert-für-Olympia nach Albstadt-Tailfingen.

Die Schillerschulmannschaft mit Kooperations-Trainer Arno
Die vier Ballkünstler Andrew, Jan, Aaryash und Mahad hatten einen ausgezeichneten Start in den Wettkampf der besten 8 Grundschulmannschaften von Baden-Württemberg. Wie üblich wurde vor dem Turnier zuerst ein gemeinsames Training mit einem Profitrainer durchgeführt, um die späteren Gegner auf freundschaftliche Weise kennen und schätzen zu lernen. Dann begann der Wettkampf zuerst gegen Zaberfeld, anschließend gegen Dettingen.

Arno oder die anderen Trainer erklären die nächste Übung

Die Walldorfer Grundschulen (Schillerschule und Waldschule) bieten auch im Schuljahr 2024/25 in der Kooperation „Schule-Verein“ zusammen mit der Tischtennisgemeinschaft 1947 Walldorf eine Einführung in den Tischtennissport an. Hierzu sind diejenigen Mädchen und Jungen aus den 3. und 4. Klassen recht herzlich eingeladen, die diesen Sport im Hobbyraum, im Keller oder Garten schon betrieben, eine gewisse Sicherheit beim Spiel über das Netz entwickelt und dadurch Lust auf Tischtennis bekommen haben. Selbstverständlich sind auch Mütter und Väter als Übungspartner ganz herzlich willkommen.

Zu Beginn des Trainings stand ein echter Klassiker auf dem Programm: Völkerball. Dieses beliebte Aufwärmspiel sorgte nicht nur für jede Menge Bewegung, sondern auch für viel Spaß und Teamgeist. Die Kinder liefen, warfen und wichen geschickt aus – so wurde der Kreislauf in Schwung gebracht und die Koordination auf spielerische Weise trainiert. Durch das gemeinsame Spiel war die Stimmung sofort locker und die Gruppe motiviert für die nächsten Übungen.

In der Halle wurde wieder fleißig trainiert
Nach dem Aufwärmen ging es an die Tische zum Einspielen. Hier konnten die Kinder erste Ballwechsel machen, sich an Schläger und Ball gewöhnen und die Grundtechniken auffrischen. Dabei wurde besonders auf einen lockeren Schlag und den richtigen Abstand zum Tisch geachtet.

Topspin-Bewegung ohne Ball
An diesem herrlichen Samstagvormittag wünschte sich Jonas das "Biathlon-Aufwärmspiel". Die Kinder rannten von der Startposition an eine freie Tischhälfte und versuchten einen kurzen Aufschlag zu spielen, bei der der Ball in ein markiertes Feld kurz hinter dem Netz springen musste. Wenn der Ball nach dem zweiten Versuch nicht sein Ziel erreichte, "durfte" die Strafrunde durchlaufen werden, ein Parcours, der mit Sidesteps in tiefer Stellung überwunden werden musste.

Demonstration der nächsten Übung
Nach dem Aufwärmen durch das „Blue-Ball-Spiel“ erklärte Trainer Valentin den Kindern, dass man beim Tischtennis Punkte machen kann, indem eigene Fehler vermieden werden. Denn wenn durch den Kontrollschlag „Schupfball“ kein Fehler gemacht wird, dann ist das erfolgreicher, als z.B. einen Fehler mit einem risikoreichen „Top-Spin-Schlag“ zu machen.

Ein spannendes Kinder-Tischtennistraining stand auf dem Programm, das die jungen Spieler in verschiedenen Aspekten des Tischtennis forderte und förderte. Das Training begann mit einem dynamischen Aufwärmen durch Seilspringen, was nicht nur den Kreislauf in Schwung brachte, sondern auch die für Tischtennis wichtige Koordination und Fußarbeit schulte. Nach dem Aufwärmen folgte eine kurze Einspielphase, um die Kinder auf die bevorstehenden technischen Übungen vorzubereiten.

Demonstration der nächsten Übung

Schnell zu Live-Ergebnissen

Auf myTischTennis.de findet man alle TTG-Mannschaften 2024/25 und kommt schnell zu deren Ergebnissen.

Weiterlesen ...

Videos

Es gibt Videos (bei YouTube) von unserem Kinder- und Jugend-Training:

Unser Training kommt gut an

15 Tische im Gymnastikraum ist schon das Maximum
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.

  • Wann? Dienstags oder Donnerstags 17:30 bis 19 Uhr
  • Wo? Sporthalle am Schulzentrum
  • Was? Unterstützung der aktuell zwei Trainer.
  • Voraussetzungen? Mindestens 16 Jahre. Liebe zum Tischtennis, Freude an der Arbeit mit Kindern, Bereitschaft zu Fortbildungen, Alles andere lässt sich lernen.
  • Vergütung? Gibt es in Abhängigkeit von der Qualifikation.

Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.

Wir suchen Verstärkung

Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.

Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.

Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.

Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.

Anstehende Termine

"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel,
"STC-A" Sommerteamcup-Auswärts.

→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders

© 2025  TTG Walldorf  |  Startseite  |  Impressum  |  Datenschutz
Hintergrundbild