Die Trainingspünktlichsten Jan und Mahad wünschten sich das Reaktionsspiel zum Aufwärmen, bei dem drei Kommandos blitzschnell umgesetzt werden müssen. Beim Seitwärtslaufen mussten die Kinder bei Kommando „Eins“ ihre Laufrichtung, bei Kommando „Zwei“ ihre Blickrichtung und bei Kommando „drei“ ihre Lauf- und Blickrichtung wechseln.
Halb erschöpft spielten sie sich nach einer Trinkpause an den Tischen ein.
Das erste Kooperations-Tischtennistraining dieses Jahr begann mit einem Aufwärmprogramm, wie es auch die Profis machen. Die jungen Spieler liefen zunächst auf der Stelle und mobilisierten ihre Arme, um den Körper auf die bevorstehende Aktivität vorzubereiten. Nach dem Aufwärmen folgte eine kurze Einspielphase, bei der die Kinder ihre ersten Bälle schlugen. Anschließend teilte sich die Gruppe auf: Eine JtfO-Gruppe (Jugend trainiert für Olympia), die sich bereits für das Regierungsbezirksfinale in Walldorf qualifiziert hatte, und eine reguläre Trainingsgruppe.
Obwohl schon einige Kinder mit ihren Familien im Weihnachtsurlaub waren, fand das Kooperationstraining mit 6 Kindern statt. Ben wünschte sich Schlappenball zum Aufwärmen. Die tiefe Stellung bei diesem Spiel war eine sehr passende Überleitung zum Spiel an den Tischen. Um die äußerst wichtige Beinarbeit zu üben, wurde der Ball vom Spieler auf der einen Seite zu seinem Gegenüber „geworfen“. Der Fänger musste von seiner Beobachtung angetrieben schnell zum Ball springen und ihn „vor“ seinem Körper mit beiden Händen fangen.
Da im Tischtennis die Reaktionsfähigkeit eine entscheidende Anforderung an die Spieler ist, durften sich die Kinder mit einem speziellen Reaktionsspiel aufwärmen. Auf die verschiedenen Kommandos reagierten alle blitzschnell und steigerten sich immer erfolgreicher in die reaktionsschnelle Umsetzung. Im weiteren Trainingsverlauf übten die Kinder die vier Grundschläge.
Die Walldorfer Grundschulen (Schillerschule und Waldschule) bieten auch im Schuljahr 2024/25 in der Kooperation „Schule-Verein“ zusammen mit der Tischtennisgemeinschaft 1947 Walldorf eine Einführung in den Tischtennissport an. Hierzu sind diejenigen Mädchen und Jungen aus den 3. und 4. Klassen recht herzlich eingeladen, die diesen Sport im Hobbyraum, im Keller oder Garten schon betrieben, eine gewisse Sicherheit beim Spiel über das Netz entwickelt und dadurch Lust auf Tischtennis bekommen haben. Selbstverständlich sind auch Mütter und Väter als Übungspartner ganz herzlich willkommen.
Am vergangenen Samstag fand ein spannendes Tischtennis-Training für Kinder statt, das mit viel Spaß und abwechslungsreichen Übungen gefüllt war. Zum Aufwärmen spielten die Kinder Gefängnisball (ähnlich zu Völkerball). Die Kinder waren mit Begeisterung dabei, als sie versuchten, ihre Gegner abzuwerfen und gleichzeitig ihre "gefangenen" Teamkollegen zu befreien. Nach dem Aufwärmen folgte eine Einspielphase, bei der sich die jungen Tischtennisspieler auf die bevorstehenden Übungen vorbereiteten.
Zum Aufwärmen wurde diesmal Fußball gespielt, was die Kinder auf Betriebstemperatur brachte. An den Tischen schauten die Kinder erwartungsvoll der Übung zu, die Trainer Arno mit Jan vormachte.
Sie lernten hierbei einen Rückhand-Konteraufschlag mit anschließendem Rückhand-Konter, während der vierte Ball in die Vorhand des Spielpartners gespielt wurde und mit Vorhand-Konterball weitergespielt wurde.
Am Samstag erlebten neun junge Tischtennistalente ein abwechslungsreiches, intensives und lehrreiches Training unter der Leitung von zwei erfahrenen Trainern und mit Unterstützung von fünf (Groß-) Vätern. Das Training begann mit einer dynamischen Aufwärmphase, bei der die Kinder "Blue Ball" spielten, eine spannende Variante des klassischen Völkerballs. Diese Übung förderte nicht nur die Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit der Kinder, sondern sorgte auch für viel Spaß und Teamgeist. Nach dem Aufwärmen folgte das Einspielen, bei dem die Kinder ihre Grundtechniken auffrischten und sich auf die bevorstehenden Übungen vorbereiteten.
Es gibt Videos (bei YouTube) von unserem Kinder- und Jugend-Training:
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.
Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.
Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.
Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.
"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel,
"STC-A" Sommerteamcup-Auswärts.
→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders