Heute feierte der Walldorfer Volleyballverein sein 35-jähriges Jubiläum, so dass das Kooperationstraining in den Gymnastikraum auswich. Nach einer effektiven Aufwärmaktivität zwischen den Tischtennisplatten begann das Spiel mit dem kleinen Ball. Da zumeist mit der Vorhand der bessere gewinnbringende Schlag ausgeführt wird, durften die Kinder heute das Umspringen auf ihrer Rückhandseite üben, um dort mit der Vorhand zu schlagen.
Die Trainingspünktlichsten wünschten sich Völkerball zum Aufwärmen. Danach spielten sich die Kinder an den Tischen zuerst mit der Rückhand, dann mit der Vorhand ein.
Da durch die Tischreife-Übungen bereits einige Schläge eingeübt wurden, kann mittlerweile eine bestimmte Abfolge verschiedener Schläge mit vorgegebener Platzierung trainiert werden. Somit wurde heute der erste Spielzug geübt.
Zum Aufwärmen spielten die elf anwesenden jungen Sportlerinnen und Sportler Hockey. Hierbei bewegten sie sich viel, um den Ball von einem Team-Mitglied zugespielt zu bekommen oder umgekehrt die andere Mannschaft zu decken.
An den Tischtennis-Platten spielten sich die Kinder erstmal paarweise ein. Das Thema des Trainings war das Andrehen des Balles.
Nach der Osterpause wurde das Kooperationstraining engagiert fortgesetzt. Mit Völkerball zum Aufwärmen und dem Einspielen an der Platte begann der übliche Ablauf. Danach wurden die Tischreifeübungen fortgesetzt. Jedes Kind hat hierbei bereits verschiedene Qualifikationen erfüllt und daher unterschiedliche Aufgaben noch zu üben. An der Balleimerplatte durfte sich zwischendurch jeder austoben. Dort wurde eine Schlagabfolge trainiert, die sehr laufintensiv war.
Beim Aufwärmspiel Zombie-Ball konnten die anwesenden Kinder ihre Reaktionsfähigkeit unter Beweis stellen, indem sie entweder schnell einem heranfligendem Ball auswichen oder diesen sogar in der Luft fingen. Während des Aufwärmens hatte Trainer Arno in der Halle einige Stationen für das heutige Training aufgebaut.
Zum Aufwärmen spielten die Kinder Völkerball. Sie beobachteten diejenigen, die abgeworfen werden konnten und von denen sie abgeworfen werden könnten. Die Beobachtungsgabe nahmen sie mit an die Tischtennisplatten. Dort übten sie Aufschläge, Konterball- und Topspin-Schläge, so dass bald alle Anforderungen der „Tischreife“ erfüllt sind. Dann gibt noch das Doppelspiel, bei dem vier Spieler an einer Platte miteinander spielen, was den Kindern ebenso viel Spaß macht wie das Einzelspiel.
Mit Zombiball wärmten sich die Kinder auf, mit einem Schluck Wasser glichen Sie ihren Flüssigkeitsverlust aus, und danach war die Halle voller Glückshormone wegen der Vorfreude auf das Spielen an der Tischtennisplatte. Dort übten die Kinder den hohen Anspruch, nach jedem Schlag zwischen dem Vorhand- und Rückhandschlag zu wechseln. Das bedeutet, dass sie den Ball genau beobachten und blitzschnell an die Stellen springen müssen, wo der Ball hin gespielt wurde.
Mit geschmeidigem und gut durchblutetem Körper gingen die Kinder nach dem Aufwärmspiel (Völkerball) euphorisch an die Platten. Da ihre Spielstärke untereinander recht unterschiedlich ist, bekam jedes Kind einen passenden Spielpartner und individuelle Übungen.
Am Samstag, dem 25. Juni, laden die Damen und Herrenmannschaften anlässlich des 75. Jubiläums der TTG befreundete Mannschaften zu einem Freundschaftsspiel ein. Geplant ist folgender Ablauf:
Es sind alle aktiven und passiven Mitglieder und deren Partner eingeladen, beim Spiel zuzuschauen und mitzufeiern.
Achtung: Rückmeldung zur Teilnahme bei der Feier (Anzahl der Personen) bis zum 15. Mai an Christian.
Weiterlesen ...
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.
Weitere Fragen beantwortet gern unser Jugendwart. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsklasse, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.
Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.
Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.
So., 29.5.2022 10:30 - 14:30
He5-H:Relegation: TSG Rohrbach
Sa., 4.6.2022 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 11.6.2022 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 18.6.2022 10:00 - 11:30
Kooperation
Do., 23.6.2022 20:00 - 22:00
STC-H: Kurpfalz-Trio
Fr., 24.6.2022 20:00 - 22:00
STC-A: Die wilden Kerle
Sa., 25.6.2022 12:00 - 23:55
Jubiläumsveranstaltung: 75 Jahre TTG: Freundschaftsspieltag
Do., 30.6.2022 20:00 - 22:30
STC-H: TTF Kantenklopfer
Sa., 2.7.2022 10:00 - 11:30
Kooperation
Fr., 8.7.2022 19:00 - 23:00
STC-H: InTeamRasur, SpVgg Kiwietal
"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel.
→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders