20150502u102702_047_420x210.jpg

U19, Kreisliga

Ergebnisse bei myTischtennis.de

Rückrundenaufstellung

Foto folgt...

 Q-TTRNameDifferenzBermerkung
2.1 1116 Hess, Lewis  -14  
2.2 1062 Reuter, Linda  -26  
2.3 1036 Becker, Tim  -16  
2.4 953 Happel, Philip +41 Nachwuchs-Ergänzungspieler
2.5 944 Yan, Yuxi +61 Nachwuchs-Ergänzungspieler
2.6 940 Köberlein, Daniel Chandy  +1  
2.7 914 Krudewig, Daniel +28 Nachwuchs-Ergänzungspieler
2.8 884 Yan, Yudong +61 Nachwuchs-Ergänzungspieler
2.9 870 Singh, Ishan -10 Nachwuchs-Ergänzungspieler
2.10 831* Arora, Aryan  0  
2.11 772 Mohnani, Loveen -47 Nachwuchs-Ergänzungspieler

Betreuer: Linda Reuter

Nachdem im im letzten und vorletzten Jahr die Runde abgebrochen wurde, ging es in dieser Saison mit dem Stand vom vorvorletzten Jahr an den Start. Die Erste muss in der Relegation ihre Klasse verteidigen, die Fünfte darf in der Relegation um den Aufstieg kämpfen. Die anderen Mannschaften fanden sich eher im Mittelfeld wieder.

Die fleißigsten Spieler

Die folgenden Spieler hatten die meisten Einsätze bei den Herren: Jens Jung (27), Christian Teuber (23) und Leon Schöppe (21).

Bei den Damen standen Nicole Schmidt (18, mit 4 Einsätzen bei den Herren), Eva Keller (16), Heike Pelikan (12) und Marie-Luies Rubel (12) am häufigsten in Verbandsspielen am Tisch.

Bei den Jugendlichen können Finn Jünger (21, 13 davon bei den Herren), Valentin Czekalla (20, alle bei den Herren) und Daniel Chandy Köberlein (16) die meisten Einsätze in Verbandspielen aufweisen.

Tabellenstände

Aktuell stehen unsere Mannschaften auf folgenden Plätzen (die Daten stammen von myTischtennis.de, die Links führen ebenfalls auf diese Web-Seite):

Aufgrund des Ausfalls von Maxim Hoppe und David Hernandez fuhr die zweite Jugendmannschaft als chinesisch/deutsche Kombination zum Auswärtsspiel nach Weinheim. Dabei konnten Maximilian Starke und Martin Krudewig ihr Doppel erfolgreich gestalten, während die chinesische Zwillingskombination aus Luisa (Yudong Yan) und Lucy (Yuxi Yan) gratulierten musste.

Lewis und David konnten ihr Dippel gewinnen
Knapp drei Stunden kämpfte die zweite Jugendmannschaft verbissen im ersten Spiel in der Bezirksliga, dann musste man dem Gegner aus dem „Norden“ doch gratulieren.

Dreimal verlor man in 5 Sätzen, jedes Mal nach 2:1 Satzführung, das Match hätte auch andersherum ausgehen können.

Am Mittwoch früh um 7 Uhr versammelten sich 17 junge Walldorfer Tischtennisspieler und vier Betreuer, um gemeinsam mit dem Bus in den Schwarzwald nach Klosterreichenbach zu fahren, um beim Regierungspräsidiums(RP)-Finale des Schulwettbewerbs Jugend-trainiert-für-Olympia (JtfO) um das Weiterkommen ins Landesfinale zu kämpfen.
Alle Walldorfer Teilnehmer

Das frühe Aufstehen zahlte sich aus, denn die Kinder waren besonders früh in der Halle und konnten sich so ausgiebig einspielen. Anschließend wurden die verschiedenen Wettbewerbe aufgerufen. Die Schillerschule Walldorf schickte gleich zwei Vierermannschaften in der Wettkampklasse V ins Rennen. Für das Gymnasium Walldorf hatte sich eine Mannschaft in der WK II/L (2003-2006, Mixed-Vierermannschaft) und eine in der WK IV (2007 und jünger) qualifiziert.

Ein Mannschaftspiel bestand in den genannten Wettkampklassen aus vier Einzeln (1-2, 2-1, 3-4, 4-3) einem Doppel und wiederum vier Einzeln (4-4, 3-3, 2-2, 1-1). Man sieht, dass Wettbewerb so ausgelegt ist, dass nicht ein einzelner starker Spieler die Mannschaft dominieren kann.

Pokalsieger U13: Finn, Maxim und David
Nachdem unsere U13-Pokalmannschaft mit David Hernandez, Maxim Hoppe und Finn Jünger am 17.11. die Mannschaft der SG Heidelberg-Neuenheim mit 4:1 im Halbfinale besiegte, trat sie am 12.12. in Wiesloch gegen den TTC Wiesloch-Baiertal im Finale an. Die Walldorfer Mannschaft hat die Besonderheit, mit drei gleich starken Spieler anzutreten, die alle für ihr Alter bereits das Tischtennis-Handwerk recht gut beherrschen. So konnten die Gegner im ersten Einzeldurchgang weder ein Spiel noch einen Satz gewinnen. Im Doppel fanden Maxim und Finn nach 1:1 Sätzen wieder in ihre konzentrierte Spielweise zurück und zeigten wie auch ihre auf Augenhöhe spielenden Gegner spektakuläre Ballwechsel. Das Doppel gewannen sie mit 3:1 Sätzen und so wurde die Mannschaft überraschend hoch mit 4:0 Punkten Sieger des U13-Pokalfinales.

Zu den Details bei myTischtennis.de

21.7.2023: Hallenteil C ist nicht nutzbar

Nach Mitteilung der Stadt steht der Hallenteil C am Freitag, 21. Juli, wegen einer Veranstaltung des Gymnasiums nicht zur Verfügung. In der Gymnastikhalle kann trainiert werden. Bitte beachten.

Eventuell würde dies auch Heimspiele beim Sommer-Team-Cup betreffen!

Mai 2023: Neue Trainingsanzüge anprobieren

Liebe Mitglieder,

wir beschaffen in diesem Jahr mal wieder Trainingsanzüge für Jugend und Erwachsene. Diese können Dienstags und Freitags von 19-19:30 Uhr anprobiert und bestellt werden. Bitte haltet nach Hans-Peter Ausschau.

Kommt bitte bis spätestens Freitag, 16. Juni, in die Halle, damit die Anprobe abgeschlossen werden kann.

Unser Training kommt gut an

15 Tische im Gymnastikraum ist schon das Maximum
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.

  • Wann? Dienstags oder Donnerstags 17:30 bis 19 Uhr
  • Wo? Sporthalle am Schulzentrum
  • Was? Unterstützung der aktuell zwei Trainer.
  • Voraussetzungen? Mindestens 16 Jahre. Liebe zum Tischtennis, Freude an der Arbeit mit Kindern, Bereitschaft zu Fortbildungen, Alles andere lässt sich lernen.
  • Vergütung? Gibt es in Abhängigkeit von der Qualifikation.

Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.

Wir suchen Verstärkung

Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.

Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.

Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.

Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.

© 2023  TTG Walldorf  |  Startseite  |  Impressum  |  Datenschutz
Hintergrundbild