Nachdem im im letzten und vorletzten Jahr die Runde abgebrochen wurde, ging es in dieser Saison mit dem Stand vom vorvorletzten Jahr an den Start. Die Erste muss in der Relegation ihre Klasse verteidigen, die Fünfte darf in der Relegation um den Aufstieg kämpfen. Die anderen Mannschaften fanden sich eher im Mittelfeld wieder.
Die folgenden Spieler hatten die meisten Einsätze bei den Herren: Jens Jung (27), Christian Teuber (23) und Leon Schöppe (21).
Bei den Damen standen Nicole Schmidt (18, mit 4 Einzätzen bei den Herren), Eva Keller (16), Heike Pelikan (12) und Marie-Luies Rubel (12) am häufigsten in Verbandsspielen am Tisch.
Bei den Jugendlichen können Finn Jünger (21, 13 davon bei den Herren), Valentin Czekalla (20, alle bei den Herren) und Daniel Chandy Köberlein (16) die meisten Einsätze in Verbandspielen aufweisen.
Inzwischen sind die meisten Rückrundenspiele angesetzt worden. Die ersten finden am Freitag, dem 4.3. statt.
Für die Mädchen (Mä1) stehen noch falsche Termine im Kalender. Die Termine der Damen (Da1) und der ersten U18-Mannschaft (Ju1) wurden am 23.2. nachgereicht.
Die Verbandsspiele fallen natürlich unter die Regeln der Corona-Verordnung, die zum 23.2. folgende Zugangsbeschränkungen vorsieht:
Die einzelnen Stufen orientieren sich an den Hospitalisierungen:
Ergebnisse bei myTischtennis.de: Vorrunde, Rückrunde
Foto folgt
Q-TTR | Name | Differenz | |
---|---|---|---|
1.1 | 1051 | Reuter, Linda | -43 |
1.2 | 879* | Yan, Yuxi | -53 |
1.3 | 881 | Yan, Yudong | -41 |
1.4 | 857 | Anam, Myra | +25 |
1.5 | 852 | Scheuer, Milena | +23 |
Betreuerin: Heike Pelikan
Aktuell stehen unsere Mannschaften auf folgenden Plätzen (die Daten stammen von myTischtennis.de, die Links führen ebenfalls auf diese Web-Seite):
Am Sonntag Morgen machten sich Linda Reuter (U15) und Valentin Czekalla (U18) als Nachrücker auf nach Weinheim zu den letztmalig stattfindenden Qualifikationsspielen zu den Baden-Württembergischen Einzelmeisterschaften. Beide traten zum ersten Mal in ihrer Altersklasse an und so warteten entsprechend schwierige Aufgaben auf sie. Es begann jeweils in einer Fünfergruppe, deren vier ersten Plätze dann in die Zwischenrunde einziehen durfte. Das Turnier war gut organisiert, eine Gruppe spielte an einem Tisch und jeder Spieler musste zunächst vier Mal spielen und 2 Mal als Schiedsrichter in seiner Gruppe agieren.
Weiterlesen: 17.11.2019: Qualifikation zu den U15/U18 BaWü-Meisterschaften
Nachdem im letzten Jahr vier Mannschaften den ersten Tabellenplatz belegt haben, mussten sie sich nun in höheren Ligen beweisen. So sehen die Zahlen 7-7-4-5-4-7-8-8-4-2-2-2-1-1 etwas schlechter aus. Es handelt sich um die Tabellenplätze unserer Mannschaften zum Abschluss der Saison 2018/19. Am erfolgreichsten spielten die Mädchen.
Als Gewinnerin der Badischen Verbandsrangliste hatte sich Linda für das Baden-Württembergische Jahrgangsranglistenturnier in Reutlingen am 1.6. qualifiziert. Hochklassiges Tischtennis wurde durch die 20 besten Spielerinnen Baden-Württembergs der Jugend U14 dargeboten. Als Vierte In ihrer 5er-Vorrundengruppe gelang es Linda sich für die Endrunde um die Plätze 9-16 zu qualifizieren. Hier konnte sie leider, trotz sehr gutem Spiel und knappen Spielergebnissen, kein Spiel mehr für sich entscheiden und freute sich dennoch über den bei diesem Turnier erreichten 16. Platz.
Herzlichen Glückwunsch!
Am 4. und 5. Mai richtete die TTG das Nachwuchs-Ranglisten-Turnier des Badischen Tischtennisverbands aus. Dazu haben sich in der Regionsrangliste auch einige unserer Jugendlichen qualifiziert. Am Samstag spielten die Jahrgänge U13+U14 (Vormittag) und U15 (Nachmittag). Am Sonntag waren dann am Vormittag die U11 und U12 am Tisch, während die U18 den Nachmittag für sich beanspruchten.
Besonders freuen wir uns über den ersten Platz von Linda Reuter bei den U14-Mädchen.
Wir gratulieren ihr und auch unseren anderen Teilnehmer zu ihren beachtliche Leistungen.
Weiterlesen: 4.+5.5.2019: Badische Nachwuchs-Verbandsrangliste in Walldorf
Am Samstag, dem 25. Juni, laden die Damen und Herrenmannschaften anlässlich des 75. Jubiläums der TTG befreundete Mannschaften zu einem Freundschaftsspiel ein. Geplant ist folgender Ablauf:
Es sind alle aktiven und passiven Mitglieder und deren Partner eingeladen, beim Spiel zuzuschauen und mitzufeiern.
Achtung: Rückmeldung zur Teilnahme bei der Feier (Anzahl der Personen) bis zum 15. Mai an Christian.
Weiterlesen ...
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.
Weitere Fragen beantwortet gern unser Jugendwart. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsklasse, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.
Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.
Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.
So., 29.5.2022 10:30 - 14:30
He5-H:Relegation: TSG Rohrbach
Sa., 4.6.2022 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 11.6.2022 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 18.6.2022 10:00 - 11:30
Kooperation
Do., 23.6.2022 20:00 - 22:00
STC-H: Kurpfalz-Trio
Fr., 24.6.2022 20:00 - 22:00
STC-A: Die wilden Kerle
Sa., 25.6.2022 12:00 - 23:55
Jubiläumsveranstaltung: 75 Jahre TTG: Freundschaftsspieltag
Do., 30.6.2022 20:00 - 22:30
STC-H: TTF Kantenklopfer
Sa., 2.7.2022 10:00 - 11:30
Kooperation
Fr., 8.7.2022 19:00 - 23:00
STC-H: InTeamRasur, SpVgg Kiwietal
"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel.
→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders