Taktik im Tischtennis bestimmte das heutige Leistungstraining. PTRF nennt man taktische Möglichkeiten, um durch deren intelligente Anwendung erfolgreich zu sein:
P=Platzierung, T=Tempo, R=Rotation, F=Flugkurve.
Mit entsprechendem Einsatz und Variation dieser Elemente, kann die zurechtgelegte Taktik zum Sieg führen. Die sechs Spieler wurden in zwei Gruppen geteilt, die an drei Tischen je einen Satz spielten. Jedoch überlegte sich Gruppe A sowie Gruppe B jeweils eine Taktik aus den PTRF-Elementen. Nach dem Match und der Taktik-Anwendung musste jede Gruppe die Taktik der anderen Gruppe erkennen. Die Leistungssportler besprachen sich ausführlich und lernten dadurch viele taktische Möglichkeiten kennen. Außerdem übten sie das Erkennen der gegnerischen Taktik. Beim nächsten Taktiktraining werden die Gegenmaßnahmen der erkannten Taktik des Gegners behandelt.
Zusätzlich zum Taktiktraining wurden am Balleimer individuelle Schwächen des Sportlers besprochen und entsprechende Spielzüge trainiert. Spezielle Übungen zum Aufbau der Rumpfmuskulatur rundeten das Training ab.
Das Trainieren vorgegebener Spielzüge programmiert bestimmte Bewegungsabläufe in die Spieler. Beim Training mit freier Platzierung wird die Reaktion gefördert, wobei ebenfalls Bewegungsmuster des Gegners einprogrammiert werden, bei denen der Ball immer an eine bestimmte Position gespielt wird. Im Wettkampf werden die einprogrammierten eigenen Bewegungsabläufe und die Bewegungsmuster des Gegners automatisch abgerufen. Dadurch ist es möglich, in unmenschlich kurzer Zeit, gute gegnerische Schläge zu parieren.
Schon beim Aufwärmen war die Reaktion stark gefordert. Denn zwei gegenüberstehende Spieler mussten schnell entscheiden, wer der Fänger und wer der Flüchtige ist. Der eine Spieler war bei einer geraden Zahl der Fänger, der andere bei ungerader Zahl (Richtig: das haben schon die Kooperations-Kinder vorher probiert). Mit einer gestellten Rechenaufgabe ging nach blitzschneller Überlegung das Wegrennen los. Danach waren Körper und Geist gut aufgewärmt.
Unsere U19-Mädchen Lisa und Lucy Yan wurden mit 28:0 Punkten souverän Sieger der Verbandsklassse Süd - herzlichen Glückwunsch!
Mit 26:2 Siegen war Lucy die beste Spielerin, aber auch Lisa mit 23:5 Einzeln hat sich wacker geschlagen - 69:9 Spiele zeigen die Dominanz der Walldorfer Mädchen.
Das Leistungstraining fiel heute aus, da die erste Jugend am Nachmittag ein Verbandspiel in Bretten hatte. Aber Lucy machte der Leistungsgruppe und dem Trainer alle Ehre, denn sie kam dennoch in die Halle und trainierte mit ihrer Mutter, die ebenfalls in der TTG aktiv spielt. Gesundheit, Fleiß, Freude und Leistungsstreben wurde hierbei vorbildlich demonstriert.
Am Sonntag richtete die TTG den ersten von drei Mädchenspieltagen aus. Acht Mannschaften - unter anderem aus Ersingen, Büchig, Landshausen und Untergrombach - mussten je drei Spiele austragen. Walldorfs Lucy und Lisa Yang besiegten Landshausen und Ketsch 2 mit je 5:0 und lieferten sich einen harten Kampf gegen Ersingen, der schlussendlich doch 3:2 gewonnen wurde. Punktgleich mit der ersten Mannschaft aus Wiesloch-Baiertal stehen sie dank des besseren Satzverhältnisses an erster Stelle. Der nächste Spieltag findet am 26.11.22 in Büchig statt.
Spielberichte bei myTischtennis.de: TTC Landshausen (5:0), 1.TTC Ketsch II (5:0), TTC Ersingen (3:2)
Ergebnisse bei myTischtennis.de: Vorrunde, Rückrunde
Foto folgt
Q-TTR | Name | |
---|---|---|
1.1 | 1088 | Reuter, Linda |
1.2 | 883 | Yan, Yuxi |
1.3 | 823 | Yan, Yudong |
1.4 | Jin, Lucia |
Betreuerin: Heike Pelikan
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.
Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.
Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.
Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.
"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel,
"STC-A" Sommerteamcup-Auswärts.
→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders