20130913u181022_019_420x210.jpg

Doppel steht bei einem JtfO-Spiel auch auf dem Spielplan
Ein Kreis aus energiegeladenen Kindern startete das Training mit einem großen Kreis, in dem gemeinsam seitwärts gelaufen wurde. Dabei gab es drei Kommandos: 1, 2 und 3. Richtungswechsel-Kommando 1 forderte nicht nur körperliche, sondern auch geistige Beweglichkeit. Blickrichtungswechsel von innen nach außen oder außen nach innen wurden
bei 2 durchgeführt. Bei 3 wurden 2 und 1 gleichzeitig durchgeführt. Die Wechsel verbanden sich geschmeidig in einem dynamischen Tanz – ein Vorspiel für die kommenden Tischtennismanöver.

Die Trinkpause erfrischte nicht nur die Kehlen, sondern steigerte auch die Vorfreude auf die kommenden Herausforderungen. Beim Einspielen bereiteten sich die Kinder spielerisch auf die kommende Ballbearbeitung vor.

In zwei Gruppen aufgeteilt, traten acht Kinder in einem begeisternden Duell an. Die Vorbereitung auf den Wettkampf "Jugend trainiert für Olympia" war das Ziel, und die Kinder erlebten ihre ersten Wettkampfstrategien. Parallel erfuhren die übrigen Kinder von der Tischreife, einem Schlüssel zu globalen Tischtennisabenteuern. Werden
alle notwendigen Übungen absolviert, darf mit dieser an jeder Platte der Welt gespielt werden.

Die erste Übung zielt auf ein besseres Gefühl für die Flugbahn des Balles in Verbindung mit dem Schläger ab. Das Tippen des Balls mit Vorhand, Rückhand und dem Wechsel zwischen beiden war eine Tanzperformance für den Tischtennissport. Die Kinder setzten die ersten Übungen mit begeisterndem Elan um. Der Aufschlag mit Vorhand und Rückhand führte sie weiter in die Welt des Ballgefühls.

Nach einer weiteren erfrischenden Pause wurde ein Kartenspiel eingeführt, das nicht nur Geschwindigkeit erforderte, sondern auch Teamarbeit. Team Sommer rannte gegen Team Frühling in einer Staffel, wobei jeweils das rennende Kind eine Karte aufdeckte. War sie schwarz, so musste sie liegen gelassen werden. Rote Karten wurden mitgenommen.

Trainer-Rundlauf um mehrere Tische mit mehreren Trainern
Der Abschluss des Trainings war ein Reihentrainerrundlauf, bei dem die Kinder an drei Platten jeweils einen Schlag gegen einen Trainer ausführten. Nach dem Schlag wurde schnell an die nächste Trainerplatte gerannt, um dort den Ballwechsel mit einem Schlag zu erweitern.

Beim Abbauen der Netze und Platten zeigte sich, dass nicht nur das Spiel, sondern auch das Aufräumen im Team Spaß macht. Der Abschlusskreis markierte das Ende, begleitet von der Vorfreude auf das nächste Training am 20.1.2024.

Schnell zu Live-Ergebnissen

Auf myTischTennis.de findet man alle TTG-Mannschaften 2024/25 und kommt schnell zu deren Ergebnissen.

Weiterlesen ...

Videos

Es gibt Videos (bei YouTube) von unserem Kinder- und Jugend-Training:

Unser Training kommt gut an

15 Tische im Gymnastikraum ist schon das Maximum
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.

  • Wann? Dienstags oder Donnerstags 17:30 bis 19 Uhr
  • Wo? Sporthalle am Schulzentrum
  • Was? Unterstützung der aktuell zwei Trainer.
  • Voraussetzungen? Mindestens 16 Jahre. Liebe zum Tischtennis, Freude an der Arbeit mit Kindern, Bereitschaft zu Fortbildungen, Alles andere lässt sich lernen.
  • Vergütung? Gibt es in Abhängigkeit von der Qualifikation.

Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.

Wir suchen Verstärkung

Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.

Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.

Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.

Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.

Anstehende Termine

"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel,
"STC-A" Sommerteamcup-Auswärts.

→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders

© 2025  TTG Walldorf  |  Startseite  |  Impressum  |  Datenschutz
Hintergrundbild