Dieses Mal war vieles anders: Im gewohnten C-Teil wurden an diesem Samstag zwei Spiele der U19- und einer U13-Mannschaft ausgetragen, daher durften die Kooperations-Kinder auf die kleinere Gymnastikhalle ausweichen. Außerdem mussten sie auf ihre gewohnten Trainer verzichten, die krank waren oder sich aus anderen gut nachvollziehbaren Gründen entschuldigt haben. Aber das ist noch kein Grund das Training für die 16 Kinder ausfallen zu lassen.
Mit Unterstützung zweier Väter, eines Großvaters und von Hartmut aus der siebenten Mannschaft konnte Martin, der eigentlich meist nur fotografiert, den Kindern den von Arno vorbereiten Trainingsplan näher bringen.
Zunächst stand Aufwärmen auf dem Programm. Aus Platzgründen wurde am Tisch ein Kommandospiel absolviert, bei dem die Kinder in der Grundstellung mit den Füßen tippeln und bei verschiedenen Kommandos seitwärts zu den Netzpfosten, zurück zur Wand bzw. Umrandung oder rund um den Tisch laufen mussten. Einigen Kindern war das Spiel als "Valentin-1-2-3" bekannt, was zum gestrigen Datum passte. Gut aufgewärmt wurde sich dann mit Schläger und Ball paarweise eingespielt.
Thema des Trainings war "Aufschlag und Rückschlag". Die Kinder übten zunächst einen kurzen Aufschlag, wobei sie von Hartmut und Martin wertvolle Tipps bekamen, wie man den Aufschlag noch besser spielen kann.
Als nächstes ging es darum, wie man denn einen kurzen Aufschlag returniert. Die Kinder sammelten Ideen: Auf den Tisch legen ist nicht erlaubt. Man könnte seitwärts um den Tisch laufen, aber dann ist die andere Seite der eigenen Tischhälfte beim nächsten Ball nicht mehr erreichbar. Dennoch muss man versuchen, den Ball über dem Tisch zu spielen und nach dem Schlag noch in die Grundstellung zurückkehren. Dafür wurde die Aufmerksamkeit unter den Tisch gelenkt: es ist sehr hilfreich mit dem Bein auf der Schlaghandseite unter den Tisch zu gehen und dort das eigene Gewicht abzufangen und auch wieder die Rückwärtsbewegung einzuleiten. Diese Bewegung übten die Kinder, indem sie den Rückschlag entweder kurz oder auch mal lang ausführten.
Damit nun der Rückschläger kein zu leichtes Spiel hat und schon vorn am Netz wartet, übten die Kinder auch einen langen Aufschlag. Die neuen taktischen Möglichkeiten konnten die Kinder dann im abschließenden Spiel "Kaiserplatte" umsetzen. Dabei wurde an jedem Tisch 45 Sekunden auf Punkte gespielt; der Spieler der in der Zeit mehr Punkte hatte, wanderte einen Tisch in Richtung Kaiserplatte, der andere einen Tisch weiter weg.
So war die Zeit schnell vorbei, so dass im Abschlusskreis nur kurz das neu Gelernte zusammengefasst und der nächste Trainingstermin ausgerechnet wurde: der 22.2.