Aktuell stehen unsere Mannschaften auf folgenden Plätzen (die Daten stammen von myTischtennis.de, die Links führen ebenfalls auf diese Web-Seite):
Ergebnisse bei myTischtennis.de
Foto folgt...
Q-TTR | Name | |
---|---|---|
1.1 | 961 | Köberlein, Daniel Chandy |
1.2 | 897* | Ziegler, Oliver |
1.3 | 836 | Riemer, Julian |
1.4 | 811 | Krudewig, Daniel |
Betreuer: Ingo Neuert
Ergebnisse bei myTischtennis.de
Foto folgt ...
Q-TTR | Name | ||
---|---|---|---|
2.1 | 824 | Anam, Myra | Weibliche Ergänzungsspielerin |
2.2 | 790 | Happel, Philip | |
2.3 | 768 | Scheuer, Milena | Weibliche Ergänzungsspielerin |
2.4 | 799* | Giebel, Leonhard | |
2.5 | 747 | Pinchock, Tonio | |
2.6 | - | Hengst, Anton | |
2.7 | - | Wippermann, Moritz | |
2.8 | 771* | Zwonarz, Johann | |
2.9 | 740* | Rückert, Simon |
Mannschaftskontakt: Philip Happel
Am Mittwoch früh um 7 Uhr versammelten sich 17 junge Walldorfer Tischtennisspieler und vier Betreuer, um gemeinsam mit dem Bus in den Schwarzwald nach Klosterreichenbach zu fahren, um beim Regierungspräsidiums(RP)-Finale des Schulwettbewerbs Jugend-trainiert-für-Olympia (JtfO) um das Weiterkommen ins Landesfinale zu kämpfen.
Das frühe Aufstehen zahlte sich aus, denn die Kinder waren besonders früh in der Halle und konnten sich so ausgiebig einspielen. Anschließend wurden die verschiedenen Wettbewerbe aufgerufen. Die Schillerschule Walldorf schickte gleich zwei Vierermannschaften in der Wettkampklasse V ins Rennen. Für das Gymnasium Walldorf hatte sich eine Mannschaft in der WK II/L (2003-2006, Mixed-Vierermannschaft) und eine in der WK IV (2007 und jünger) qualifiziert.
Ein Mannschaftspiel bestand in den genannten Wettkampklassen aus vier Einzeln (1-2, 2-1, 3-4, 4-3) einem Doppel und wiederum vier Einzeln (4-4, 3-3, 2-2, 1-1). Man sieht, dass Wettbewerb so ausgelegt ist, dass nicht ein einzelner starker Spieler die Mannschaft dominieren kann.
Weiterlesen: 19.2.2020: JtfO-RP-Finale in Klosterreichenbach
Zum Abschluss der Vorrunde 2019/20 befinden sich unsere Mannschaften auf folgenden Tabellen-Rängen (die Links führen zu myTischtennis.de):
Mannschaft | Liga | Platz | Punkte |
Damen | Damen Verbandskl Nord | 6 | 9:9 |
Herren I | Herren Verbandskl Nord | 6 | 8:10 |
Herren II | Herren Bezirksklasse Heidelberg | 4 | 13:5 |
Herren III | Herren Kreisliga Staffel 1 | 8 | 10:10 |
Herren IV | Herren Kreisklasse A Staffel 2 | 2 | 16:2 |
Herren V | Herren Kreisklasse B Staffel 2 | 5 | 12:6 |
Herren VI | Herren Kreisklasse D Staffel 3 | 1 | 11:3 |
Herren VII | Herren Kreisklasse D Staffel 2 | 1 | 11:3 |
U15 I | Jungen 15 Kreisklasse | 7 | 9:9 |
U15 II | Jungen 15 Kreisklasse | 5 | 10:8 |
U18 I | Jungen 18 Verbandsklasse | 5 | 8:8 |
U18 II | Jungen 18 Kreisliga | 2 | 12:4 |
U18 III | Jungen 18 Kreisliga | 9 | 0:16 |
Mädchen 18 I | Mädchen 18 Kreisliga Vorrunde | - | - |
Mädchen 18 II | Mädchen 18 Kreisklasse B Vorrunde | 2 | 8:2 |
Bei der ersten Runde der Bezirksrangliste konnte sich Paul Horst mit 7 Siegen in 7 Spielen für die Regionsrangliste qualifizieren. Herzlichen Glückwunsch!
Bei den Bezirksmeisterschaften am 9.11. in Baiertal erkämpften sich unsere beiden Jüngsten Leon Schöppe und Janik Jensen die Vizemeisterschaft im Doppel U11. Herzlichen Glückwunsch!
Im Einzel ging Janik erfolgreich aus den Gruppenspielen hervor, Leon gewann dort zumindest ein Spiel.
Aber auch bei den U15 Jungen waren Walldorfer am Tisch: Max Bizenberger, Jan Schöppe und Berkay Ugur konnten sich in den Gruppenspielen für die K.O.-Runde qualifizieren, schieden dann aber aus. Tom Lehment und Jan Fecht konnten zwar in den Gruppenspielen jeweils ein Spiel gewinnen, das aber nicht zum Weiterkommen.
Ein genauer Blick in die Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg vom 19.4. und die Nachfrage bei den Verantwortlichen der Stadt Walldorf ergaben doch noch Trainingsmöglichkeiten für unsere Aktiven.
Solange die Inzidenzwerte im Rhein-Neckar-Kreis über 100 liegen, dürfen wir (da Tischtennis zu den kontaktlosen Sportarten zählt) "alleine, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Haushalts" in unserer Sporthalle (zunächst wurde der Gymnastikraum zugelassen) trainieren. Duschen und Umkleiden dürfen nicht genutzt werden.
Außerdem müssen wir um 21 Uhr wieder zu Hause sein.
Für die Organisation verwenden wir wieder das myTischtennis.de-Reservierungstool. Anmeldung in der Vorwoche, Auffüllen ab Samstag.
Einzel- oder Mannschaftswettbewerbe stehen nach wie vor nicht auf der Tagesordnung.
Auch die Aktualisierungen der Corona-Verordnung des Landes zom 29.3., 12. und. 19.4. haben keine Veränderung für unser Training zur Folge.
Die "Notbremse", die im Artikel zur Hallenöffnung schon erwähnt war, musste leider schon gezogen werden. Die Inzidenzzahlen im Rhein-Neckar-Kreis lagen an den drei aufeinanderfolgenden Tagen (20., 21. und 22. März) über dem Wert 100, so gilt laut rhein-neckar-kreis.de ab dem 24. März um 0 Uhr: "
Auch im Amateur- und Freizeitsport müssen die Außen- und Innensportanlagen geschlossen bleiben."
Es ist in der seit 8. März geltenden Corona-Verordnung für Baden-Württemberg nicht ganz deutlich beschrieben, unter welchen Bedingungen die "Notbremse" gelöst wird. Sicher scheint dies der Fall zu sein, wenn der Inzidenzwert 5 Tage in Folge unter 50 sinkt (eventuell schon unter 100).
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.
Weitere Fragen beantwortet gern unser Jugendwart. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsklasse, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.
Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.
Fragen beantworten gern unsere Damenwartin oder unser Herrenwart.
Sa., 24.4.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 1.5.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 8.5.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 15.5.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 22.5.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 29.5.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 5.6.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 12.6.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 19.6.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 26.6.2021 9:00 - 19:00
Turnier in Walldorf: BaWü Top 20 Jugend 13+14
"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel.
→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders