Am Samstag und Sonntag trafen sich die besten Jugendlichen der Region Nord-Ost des Badischen Tischtennisverbands in Mosbach, um diejeniegen zu finden, die die Region bei der Verbandsrangliste am 4. und 5. Mai in Walldorf vertreten dürfen. Von der TTG hatten sich bei der Bezirksrangliste 12 Kinder qualifiziert.
Am Samstag vormittag schlugen die Mädchen und Jungen U13 und U14 auf, am Nachmittag war die U15 dran. Der Sonntag war den U12 Jungen und den U18-Spielerinnen und Spielern vorbehalten.
Am frühen Sonntag-Morgen traten die Jungen der TTG bei der Bezirks-End-Rangliste in Baiertal an die Tische. Die Walldorfer Delegation war mit 9 Jungen und 4 Mädchen eine der größten.
Bei den U18-Jungen waren schon die gesamte ersten Jungen-Mannschaft am Start und konnte sich auch gut behaupten.
Nach der Qualifikation im Kreisfinale durften am Dienstag zwei Walldorfer Tischtennis-Mannschaften nach Karlsruhe-Neureut fahren, um das Finale im Regierungspräsidium des Wettbewerbs "Jugend trainiert für Olympia" zu bestreiten.
Johann Zwonarz, Yanic Möck, Philip Happel und Sebastian Ziegler (vorn von links) vertraten die Schillerschule Walldorf in der Wettkampfklasse V, während Maxim Hoppe, David Hernandez, Lewis Hess und Finn Jünger (hinten) in der Wettkampfklasse IV antraten und den Bekanntheitsgrad des Gymnasiums Walldorf positiv erhöhten.
In den vergangenen Jahren führte die Kooperation mit den Grundschulen auch zu einer Teilnahme der Schillerschule an dem Schul-Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia". In diesem Jahr durften erstmals Mannschaften des Gymnasiums Walldorf in zwei Wettkampfklassen antreten. Die Mannschaft in der Wettkampfklasse IV (Jahrgang 2006 und jünger) hat dabei zunächst keine Gegner auf Kreisebene und darf gleich zum Regierungspräsidiumsfinale fahren. Aber die Schiller-Schüler (Wettkampfklasse V) und die Gymnasiasten (WK II B, Jahrgang 2002-2005) fuhren am Freitag Morgen nach Hockenheim um sich im Kreis mit anderen Schulen zu messen.
Den Bericht vom Sonntag findet man weiter unten.
Nach dem erfolgreichen Abschneiden im Doppel bei den Bezirksmeisterschaften fuhren Sören Glasbrenner vom TTV Mühlhausen und Reinhard Starke am Samstagmorgen motiviert zum Zweiermannschaftsturnier nach Buchen in den Odenwald, wo sie aufgrund ihrer TTR-Punkte zu den Mitfavoriten in der B-Klasse (bis 1500 TTR-Punkte) gezählt werden konnten.
28 Teams in sieben Gruppen kämpften um den Einzug in die KO-Runde. Je Match wurde auf zwei Gewinnpunkte gespielt, d.h. nach den zwei Einzeln musste bei Unentschieden das Doppel die Entscheidung bringen.
Drei Walldorfer Vereinsspieler besuchten am Vierten Adventsonntag die TT-Stadtmeisterschaften in Viernheim: Lewis Hess, Maxim Hoppe und Finn Jünger. In der Konkurrenz „Jungen C“ absolvierte jeder in seiner 4er Gruppe drei Spiele. Da nur die beiden Gruppenersten ins 8er Feld der K.O.-Runde gelangen, wurde engagiert gekämpft. Als Gruppen-Zweiter musste Lewis in der K.O.-Runde leider seinem Gegner gratulieren, während Maxim und Finn als Gruppenerste ins Hauptfeld kamen. Zielstrebig schafften es beide mit eisernem Willen ins Finale. Nach drei knappen Sätzen freute sich Maxim als Gewinner der Stadtmeisterschaft über seinen Sieg.
Doch das war nicht alles. Auch in der Doppelkonkurrenz peitschten die aufstrebenden jungen Wilden alle Gegner von der Platte und feierten ihren Gesamtsieg.
Aktive Sportler sind durch Trainings- und Wettkampfeinsätze öfter nicht zu Hause, als das die Familie wünscht. Auch unsere jungen Spielerinnen und Spieler verbringen viel Zeit im Training oder bei Wettkämpfen. Daher hat unser Jugendwart Georg etwas wertvolles gemacht: Er hat die Familien in die Sporthalle gebracht, zum gemeinsamen Wetteifern und geselligem Zusammensein. Wie schon in den Vorjahren wurde ein Zweier-Mannschafts-Turnier ausgerichtet, wobei in jedem Team ein Elternteil mit einem Kind antrat und nach einem speziellen Turniermodus gespielt wurde.
Am 6. Januar fand das Tischtennis-Bundesliga-Pokal-Finale statt. Für dieses Ereignis bewarb sich die TTG Walldorf, um mit zehn Kindern an den Händen der Stars in die vollbesetzte „Ratiopharm-Arena“ in Neu-Ulm einzulaufen und Ballkids zu sein. Die Überraschung war groß, als uns der Veranstalter mitteilte, dass die Bewerbung voll überzeugte und wir ausgewählt wurden. Alle Kinder jubelten über diesen Zuschlag und freuten sich vor Glück.
Weiterlesen: 6.1.2018: Einlaufkids beim Final-Four des Deutschen Tischtennispokals
Aktualisierung: Am 15.2. hat der BaTTV in folgendem Beschluss (pdf) die Verbandsrunde 2020/21 für alle Spielklassen für ungültig erklärt. Es gibt keine Auf- oder Absteiger, so dass hoffentlich im Herbst 2021 wieder in den gleichen Klassen wie 2020 gestartet werden kann. Auch Einzelmeisterschaften sowie Ranglistenturniere werden ersatzlos gestrichen.
Aktualisierung: Am 9.1. hat der der BaTTV in folgendem Beschluss (pdf) die Verlängerung der Unterbrechung des Mannschafts- und Individual-Spielbetriebs bis zum 28.2.2021 veröffentlicht.
Aktualisierung: Am 14.12. hat der der BaTTV in folgendem Beschluss (pdf) die Verlängerung der Unterbrechung des Spielbetriebs bis zum 31.1.2021 veröffentlicht.
Aktualisierung: Am 22.11. hat der der BaTTV in folgendem Beschluss (pdf) die Verlängerung der Unterbrechung des Spielbetriebs bis zum 31.12.2020 veröffentlicht.
Am 3.11. hat der BaTTV folgende Entscheidungen (pdf) für die Spielrunde und Individualwettbewerbe getroffen. Hier das Wichtigste:
Weiterlesen ...Ab dem 12.12. treten weitere Änderungen der Corona-Verordnung des Landes (im Vergleich zur Dezember-Version) in Kraft. Diese sehen vor, dass zwischen 5 und 20 Uhr nur "Sport und Bewegung an der frischen Luft ausschließlich alleine, mit einer weiteren nicht im selben Haushalt lebenden Person oder mit Angehörigen des eigenen Haushalts" erlaubt ist. Von Sport in der Halle ist leider nicht die Rede. Und ab 20 Uhr gelten die bekannten Ausgangsbeschränkungen.
Also werden wir in diesem Jahr nicht mehr in unserer Sporthalle trainieren können und müssen uns auf eine tischtennisarme Adventszeit einstellen.
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.
Weitere Fragen beantwortet gern unser Jugendwart. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsklasse, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.
Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.
Fragen beantworten gern unsere Damenwartin oder unser Herrenwart.
Sa., 13.3.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 20.3.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 27.3.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Di., 6.4.2021
Welt-Tischtennistag
Sa., 17.4.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 24.4.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 1.5.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 8.5.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 15.5.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 22.5.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel.
→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders