So viele Abkürzungen: LA kennt man unter Los Angeles (Kalifornien), aber
was bedeutet denn "WPFG"? Das haben wir hier schon vor zwei und vier Jahren erklärt: World Police and Fire Games. Bei dieser "Olympiade" von Angestellten der Polizei, Feuerwehr, Zoll und ähnlichen Institutionen war von der TTG Georg Weickardt wieder an den Tischtennis-Tischen.
Folgendes kann er berichten:
Am Sonntag bei unsagbar schwülem Wetter haben Christian Teuber (Ü50) Ingrid Sproll und Manuela Hubrig (Ü60) und Josef Rein (Ü70) die TTG Walldorf bei der Badischen Verbandsrangliste in Viernheim tapfer vertreten
Christian gewann in einem starken 12er Teilnehmerfeld immerhin Platz 7, nachdem er in seiner Vorrunden-Gruppe zwei Spiele gewinnen konnte und im Platzierungsspiel das bessere Ende hatte. Ü50-Ergebnisse bei Click-TT.
Besser erging es Josef, der in seiner 3er Gruppe mit zwei gewonnenen Spielen Sieger wurde. Im Platzierungsspiel mußte er sich aber dann doch Wolfgang Gericke mit 2:3 Sätzen geschlagen geben und belegte somit Platz 2 in der Rangliste. Ü70-Ergebnisse bei Click-TT.
Ingrid hat sich wacker geschlagen und konnte der, aus dem 65er Feld stammende Kerstin Thomsen immerhin einen Satz abringen. Leider kam sie aber über den vierten Platz nicht hinaus, aber Hochachtung, dass sie sich immer wieder den meist stärkeren Gegnern stellt. Manuela begann verheißungsvoll und wollte unbedingt den ersten Platz aus dem Vorjahr verteidigen. Gegen Kerstin Thomsen wehrte sie immerhin drei Matchbälle im fünften Satz ab und konnte dann doch noch mit 15:13 triumphieren. Leider kam sie gegen den sehr stark spielendem Neuzugang aus der 50er Klasse, Maria Klee, gar nicht zurecht und mußte sich mit 0:3 geschlagen geben. Mit 2:1 Spielen blieb ihr mit Platz 2 leider das Nachsehen. Ü60-Ergebnisse bei Click-TT.
Im nächsten Jahr werden die Karten wieder neu gemischt und neu angegriffen…
Auch bei den diesjährigen Senioren-Europameisterschaften in Helsingborg (Schweden) waren wieder Walldorfer Spielerinnen und Spieler am Tisch. Wie immer begann es am Montag mit den Gruppenspielen im Einzel, am Dienstag folgten die Doppel. Mittwochs ist traditionell Spielpause und Ausflugstag. Am Donnerstag standen dann die Einzel-Haupt- bzw. Trost-Runden auf dem Programm, während am Freitag die Doppel folgten. Die Finalspiele waren für den Samstag geplant.
Nachdem am Samstag schon Sara Anam bei den U13-Mädchen einen beachtlichen fünften Platz erspielt hatte, ging es für Linda Reuter am Sonntag bereits um 7:30 Uhr los zu den Badischen Einzelmeisterschaften beim TTC Weingarten. In der Einzelkonkurrenz der Mädchen U 11 konnte sie von ihren fünf Spielen insgesamt vier Partien zu ihren Gunsten entscheiden und musste sich nur der späteren Gesamtsiegerin Neda Ghaffari vom ASV Grünwettersbach in einem hochklassigen Match geschlagen geben.
Weiterlesen: 25.6.2017: Badische Einzelmeisterschaften der Mädchen
Am letzten Sonntag traten Jens Jung und Ralf Jung im 56er Feld der Verbandsrangliste in Viernheim an. Beide hatten sich in der in Walldorf durchgeführten Bezirksrangliste als Fünfter bzw. Zweiter für diesen Durchgang qualifiziert. Da nur 10 Spieler auf die Badische Endrangliste weiterkamen und in Viernheim etliche über 1800 (bis hin zu 2028!) QTTR-Punkte hatten, rechneten beide nicht mit einer weiteren Qualifizierung.
Manuela Hubrig und Heike Pelikan durften sich am 10.6. der deutlich stärkeren Konkurrenz aus ganz Deutschland bei den Seniorinnen 60 in Schwarzenbek bei Hamburg stellen. Rein von den TTR-Werten war schon nicht viel zu erwarten, dennoch konnten beide jeweils ein Spiel gegen die Schwerinerinnen gewinnen und mit 6 bzw. 9 Pluspunkten entspannt feiern und die anderen Spiele genießen.
Peter Müller und Bernd Lamadé nutzten die Chance der WM im eigenen Land und nahmen sich die Zeit, die Spiele in Düsseldorf an fünf Tagen live zu erleben. Die daheimgebliebenen hatten immerhin die Möglichkeit, viele Spiele im Internet-Stream zu verfolgen.
Weiterlesen: 29.5.-5.6.2017: Zwei Walldorfer bei der TT-WM in Düsseldorf
In diesem Jahr waren Ingrid Sproll und Heike Pelikan in der TTG-Abordnung bei der 7. Internationalen Tischtennis-Senioren-Meisterschaft in Ruhpolding dabei. Beide haben im Dameneinzel in unterschiedlichen Gruppen den Einzug ins Hauptfeld geschafft! Dann wurde es aber schwierig: Heike hatte gleich die als Nummer 2 gesetzte Rose Diebold als Gegnerin und verlor in drei Sätzen. Ingrid ging es ähnlich bei ihrem Spiel gegen die als Nummer 1 gesetzte Ellen Stöckel.
Weiterlesen: 25.-28.5.2017: Internationale Senioren-Meisterschaft in Ruhpolding
Aktualisierung: Am 15.2. hat der BaTTV in folgendem Beschluss (pdf) die Verbandsrunde 2020/21 für alle Spielklassen für ungültig erklärt. Es gibt keine Auf- oder Absteiger, so dass hoffentlich im Herbst 2021 wieder in den gleichen Klassen wie 2020 gestartet werden kann. Auch Einzelmeisterschaften sowie Ranglistenturniere werden ersatzlos gestrichen.
Aktualisierung: Am 9.1. hat der der BaTTV in folgendem Beschluss (pdf) die Verlängerung der Unterbrechung des Mannschafts- und Individual-Spielbetriebs bis zum 28.2.2021 veröffentlicht.
Aktualisierung: Am 14.12. hat der der BaTTV in folgendem Beschluss (pdf) die Verlängerung der Unterbrechung des Spielbetriebs bis zum 31.1.2021 veröffentlicht.
Aktualisierung: Am 22.11. hat der der BaTTV in folgendem Beschluss (pdf) die Verlängerung der Unterbrechung des Spielbetriebs bis zum 31.12.2020 veröffentlicht.
Am 3.11. hat der BaTTV folgende Entscheidungen (pdf) für die Spielrunde und Individualwettbewerbe getroffen. Hier das Wichtigste:
Weiterlesen ...Ab dem 12.12. treten weitere Änderungen der Corona-Verordnung des Landes (im Vergleich zur Dezember-Version) in Kraft. Diese sehen vor, dass zwischen 5 und 20 Uhr nur "Sport und Bewegung an der frischen Luft ausschließlich alleine, mit einer weiteren nicht im selben Haushalt lebenden Person oder mit Angehörigen des eigenen Haushalts" erlaubt ist. Von Sport in der Halle ist leider nicht die Rede. Und ab 20 Uhr gelten die bekannten Ausgangsbeschränkungen.
Also werden wir in diesem Jahr nicht mehr in unserer Sporthalle trainieren können und müssen uns auf eine tischtennisarme Adventszeit einstellen.
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.
Weitere Fragen beantwortet gern unser Jugendwart. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsklasse, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.
Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.
Fragen beantworten gern unsere Damenwartin oder unser Herrenwart.
Sa., 6.3.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 13.3.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 20.3.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 27.3.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Di., 6.4.2021
Welt-Tischtennistag
Sa., 17.4.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 24.4.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 1.5.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 8.5.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 15.5.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel.
→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders