Beim zweiten Spiel ging es zum Mitanwärter um den Titel nach Brühl, die wie so oft in voller Stärke antreten konnten. Bei den Walldorfern hingegen fehlte die Nummer 2 und so gab Qing Yan aus der Siebenten sein Debüt bei einem Verbandsspiel.
Heute wollte aber auch nichts so recht funktionieren. Schon die Doppel von Christian Teuber und Steffen Siegemund, Georg Weickardt und Martin Czekalla sowie Arno Jünger und Qing Yan unterlagen in vier, fünf und drei knappen Sätzen. Auch beim Einzel hatten die Gastgeber immer die Nase vorn, bis Georg den ersten Punkt für Walldorf holte. Den zweiten Punkt steuerte Arno mit seinem zweiten Einzel bei, nachdem er noch einen Satz Anlauf brauchte. Letztlich wurde aber Brühl der Favoritenrolle gerecht.
Einen spielerisch guten Start meisterte die neu zusammengestellte 1. Jugendmannschaft in Sinsheim. Das verletzungsgeplagte Team trat ohne Maxim und Finn an. Doch sie trotzten dem Schicksal mit einer vorbildlich motivierten Einstellung, disziplinierten und strategisch geleiteten Spielweise sowie gegenseitigen Unterstützung. Jannis, Luan, Lewis und Jonah gewannen verdient mit 8: 3 nach einer nicht ganz leichten Aufgabe. Herzlichen Glückwunsch für den gelungenen Start.
Die nominell stärkste Mannschaft der Liga aus Mühlhausen kam nicht in der stärksten Aufstellung nach Walldorf, aber auch die Gastgeber mussten auf ihre verletzen jugendlichen Spieler verzichten. So wurde es doch ein spannender Abend. Den ersten Punkt holten Georg Weickardt und Martin Czekalla nach drei Sätzen im Doppel. Arno Jünger und Steffen Siegemund gewannen den ersten Satz, mussten sich dann aber dem Mühlhausener Doppel 1 geschlagen geben.
Christian Teuber und Hans-Peter Torfels durchspielten eine Achterbahnfahrt, die aber nach fünf Sätzen zugunsten der Gäste ausging.
Fünf TTGler - Nicole Schmidt als einzige Dame, Christoph Mendel, Ralf Jung, Hans-Peter Torfels und Josef Rein - machten sich am 23. Juni bei moderaten Sommer-Temperaturen auf den Weg nach Spöck. Durchweg gute Platzierungen waren der Lohn.
Den Auftakt machte Nicole, die sich bei den Damen Ü45 in der Vorrunde ohne Satzverlust durchsetzte. In der Endrunde der besten Vier ging es dann sehr knapp zu: 3 Spielerinnen schlossen mit 2:1 ab, so dass die Satzverhältnisse entscheiden mussten. Nicole belegte den zweiten Platz, 1 Satz schlechter als die Siegerin Kerstin Nüsken aus Limbach. Gratulation zur "Silbermedaille".
Weiterlesen: 23.6.2024: Badische Verbandsrangliste der Seniorinnen und Senioren
Unter den 6100 Spielerinnen und Spielern aus 109 Nationen, die vom 8. bis 14. Juli in Rom um Titel in verschiedenen Altersklassen spielten, waren auch Ute Kretzschmer (Start-Nr. 3582, Damen 65: Einzel, Doppel und Mixed) und Georg Weickardt (4124, Herren 55: Einzel und Doppel). Hier schildern wir Georgs Sicht auf die Woche.
Am Samstag erfolgte die Anreise nach Rom per Flugzeug, dann ging es mit dem Zug nach Trastevere, den Rest zu Fuß bis zur Ferienwohnung. Wie sich später herausstellte, hat das Navi einen eigenwilligen Fußweg gewählt, denn wir konnten in den nächsten Tagen die Zeit um die Hälfte verkürzen. Bei der Wohnung hat Georg gleich etwas Neues gelernt: wie checke ich digital ein. Klick auf den Link in der E-Mail, dann geht die Tür zum Hof auf. Das hat super funktioniert, aber an der nächsten Tür schon nicht mehr. Zum Glück war ein Hausmeister da, der uns analog geöffnet hat. Im zweiten Obergeschoss folgte der zweite Versuch, diesmal klappte alles. "Wir sind drin."
Endlich mit Fotos vom zweiten Tag.
Wie schon im letzten Jahr durfte die TTG die Badischen Nachwuchsmeisterschaften im Einzel und Doppel ausrichten. Die Wettbewerbe der Altersklassen U13 und U19 wurde am Samstag ausgetragen, am Sonntag standen die Altersklassen U11 und U15 auf dem Programm. In den EInzel-Konkurrenzen wurden zunächst in Vierer- oder Dreier-Gruppen um die jeweils ersten beiden Plätze gespielt, die den Einzug in die anschließende KO-Runde ermöglichten. In deren Finale wurde dann die Badische Meisterin bzw. der Badischen Meister ermittelt. Die Doppel starteten sofort in die KO-Runde.
Die einzelnen Altersklassen begannen zu unterschiedlichen Zeiten. Einzelne Jugendliche traten sowohl am Samstag als auch am Sonntag in unterschiedlichen Altersklassen an.
Weiterlesen: 8.+9.6.2024: Badische Nachwuchsmeisterschaften in Walldorf
Unsere neue Erste: Luan, Jannis, Jonah, Trainer Arno, Lewis und Finn (Maxim fehlte leider krankheitsbedingt)
Eine Gruppe ist noch lange kein Team, nachdem die Teilnehmer der 1. Jugendmannschaft für die nächste Saison nominiert wurden. Das sind Jannis, Maxim, Finn, Lewis, Luan und Jonah. Erst wenn die Mitglieder beginnen, mit gegenseitigem Interesse zusammenzuhalten, sich gegenseitig zu helfen und für ein gemeinsames Ziel zu kämpfen, bildet sich Schritt für Schritt ein gutes Team.
Auf myTischTennis.de findet man alle TTG-Mannschaften 2024/25 und kommt schnell zu deren Ergebnissen.
Weiterlesen ...Es gibt Videos (bei YouTube) von unserem Kinder- und Jugend-Training:
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.
Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.
Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.
Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.
"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel,
"STC-A" Sommerteamcup-Auswärts.
→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders