20150502u102702_047_420x210.jpg

Spurtschnelle Laufwege hin zu den entsprechenden Rückschlägen nach einem kurzen Aufschlag trainierte die Reaktionsfähigkeit und Athletik unserer Nachwuchssportler. Denn auch der Aufschläger musste entweder einen kurzen Rückschlag auf einer der beiden Außenseiten erreichen oder einen aggressiven langen Rückschlag in seine Wechselzone. Der Rückschläger spielte daraufhin in den vom Aufschläger verursachten „freien Bereich“.

Das Training nach dem Training für die Unermüdliche
Diesmal wärmten sich die Jugendlichen mit einem beherztem Basketballspiel auf. Nach der Einspielphase trainierten die jungen Talente einen eröffnenden Topspin auf einen Schupfball, der auf ihre Vor- oder Rückhand platziert wurde. Die Herausforderung der zweiten Aufgabe war, ein Schupfball-Duell über die Rückhandseite beider Spieler mit einem Vorhand-Topspin zu unterbrechen. Allerdings durfte der Schupfball-Spieler seinen Schlag auf die Vorhand seines Gegners setzen, wenn er die Umspring-Absicht erkennt. Der Vorhand-Topspin musste durch einen Gegentopspin beantwortet werden.

Selbständiges Aufwärmen beim Leistungstraining
Zur Stärkung der Beinarbeit und Balance wurde beim Aufwärmen die Koordinationsleiter mit benutzt.

Die anschließende Falkenbergübung sollte den Puls erhöhen, hat es auch. In der letzten Einzelübung musste der in eine beliebige Ecke gespielte Schupfball mit einem Topspin angegriffen werden. Danach begann das Doppeltraining. Auf die Laufwege mit guter Beinarbeit wurde besonderen Wert bei den entsprechenden Spielzügen gelegt.

Der übliche Muskelaufbau für Bauch und Rücken rundete das Training ab.

Leistungstraining
Für den Trainer der TTG Walldorf ist Systemtraining die Basis für gute Wettkämpfe. Im heutigen Leistungstraining wurde die Wahrnehmung mit entsprechender Konsequenz geschult. Dazu musste der Blockspieler die Umspringbewegung seines Gegners frühzeitig erkennen, um daraufhin ein Richtungswechsel einzuleiten.

Zusätzlich wurde ein besonderer Wettkampf gespielt. Denn der Trainer gab immer einem der beiden Spieler eine persönliche Spieltaktik vor. Im Wettkampfspiel musste der andere Spieler die Taktik erkennen, daraufhin das Spiel unterbrechen und die vermutete Taktik mitteilen. War die Taktik richtig, hatte er das Spiel gewonnen, war sie falsch, bekam der Gegner 2 Punkte, und das Spiel wurde fortgesetzt.

Nach abschließendem Aufbau der Rumpf- und Beinmuskulatur waren alle Trainingsteilnehmer mit sich zufrieden.

Stark beeindruckt war die Leistungsjugend, als ihnen der Trainer den Spinblock vormachte. Der ist als Rückschlag auf einen Topspin eine überraschende Waffe als Alternative zum Gegentopspin oder normalem Blockball. An der Balleimerplatte konnte der Spinblock schlagtechnisch verfeinert werden, während er als Alternative zum Gegentopspin im vorgegebenen Spielzug eingesetzt werden konnte. Erstaunliche Erfolgserlebnisse trieb große Freude in die Anwendung dieses neu erlernten Schlages.

Auch beim Leistungstraining waren viele Kinder zugegen
Die Teilnehmer des Leistungstrainings sammelten sich in der Gymnastikhalle, während der Trainer im benachbarten Hallenteil C noch die Kinder des Kooperationstrainings im Abschlusskreis verabschiedete. Als der Trainer zur Leistungsgruppe in die Gymnastikhalle ging, machten sich die Sportler bereits selbständig warm. Kann es etwas schöneres geben?

Die Leistungsjugend begann mit einer „kurz-kurz-Übung“ in Plattenmitte, die in die Breite durch Ausnutzung der Extremlagen der Vor- und Rückhandseite ausgeweitet wurden. Bei zu langen Schlägen durfte mit Topspin-Schlägen angegriffen werden, oder nach Belieben auch mit einem Flippball. Erweitert wurde die Übung mit gut positionierten Blockballschlägen wechselweise in die weite Vor- und Rückhand.

Leistungs-Training
Zum Ende der Faschingsferien bereiteten sich die Leistungsorientierten auf die nächsten Verbandspiele vor. Beim selbständigen Aufwärmen benutzten alle die Koordinationsleiter und wendeten eigene Schrittfolgen an.

In der ersten Spielzugübung wurde an den Tischen der kontrollierte Wechsel zwischen Vor- und Rückhandtopspin auf Blockball in vielen Wiederholungen trainiert. In der zweiten Spielzugübung wurde nach einem Schnittball Wert auf einen sicheren Topspin gelegt.

Schnell zu Live-Ergebnissen

Auf myTischTennis.de findet man alle TTG-Mannschaften 2024/25 und kommt schnell zu deren Ergebnissen.

Weiterlesen ...

Videos

Es gibt Videos (bei YouTube) von unserem Kinder- und Jugend-Training:

Unser Training kommt gut an

15 Tische im Gymnastikraum ist schon das Maximum
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.

  • Wann? Dienstags oder Donnerstags 17:30 bis 19 Uhr
  • Wo? Sporthalle am Schulzentrum
  • Was? Unterstützung der aktuell zwei Trainer.
  • Voraussetzungen? Mindestens 16 Jahre. Liebe zum Tischtennis, Freude an der Arbeit mit Kindern, Bereitschaft zu Fortbildungen, Alles andere lässt sich lernen.
  • Vergütung? Gibt es in Abhängigkeit von der Qualifikation.

Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.

Wir suchen Verstärkung

Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.

Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.

Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.

Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.

Anstehende Termine

"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel,
"STC-A" Sommerteamcup-Auswärts.

→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders

© 2025  TTG Walldorf  |  Startseite  |  Impressum  |  Datenschutz
Hintergrundbild