Da unsere Sporthalle noch geschlossen war, beschlossen einige Mitglieder die Lage in anderen Bundesländern zu ergründen, das mehr als zweimonatige Trainingsdefizit etwas auszugleichen und besuchten die Tischtennis-Schule in Grenzau. Dort, bei den Profis, gab es schließlich auch einiges für den nun wieder startenden Trainigsbetrieb bei der TTG abzuschauen.
Wie schon in den letzten Jahren, lud unser Jugendwart Georg unsere Kinder, Jugendlichen und deren Eltern zum Eltern-Kind-Advents-Turnier ein. Dieses Mal traten unglaubliche 23 Kinder mit ihren Eltern (bzw. großen Geschwistern) an. Die unterschiedlichen Teams hatten teilweise tischtennisbezogene Namen, wie"Schnittlauch", "Top-Spinner" oder "Schmetterball". Aber es gab auch ganz andere, etwa die "Teelichter" oder "Panda Ball".
Erwartungsvoll lauschten sie der Begrüßung durch unsere Erste Vorsitzende Heike.
Am Sonntag hatte unser Vergnügungsausschuss schönes Wetter und eine Stadtführung in Mosbach bestellt. Kurz vor 9 begannen 13 TTG-Mitglieder das Abenteuer mit der S-Bahn und konnten unterwegs schon die ersten Rätsel lösen. Da der Zeitplan großzügig bemessen war, konnte am Zielort noch ein Café besucht werden, bevor die Führung begann. Nach ein paar einführenden Worten, ging es zum Marktplatz, an dem neben dem Rathaus eines der bekanntesten Fachwerkhäuser der Stadt steht: das Palmsche Haus. Wir erfuhren zahlreiche unerwartete Details über die verschiedenen Balken und Verzierungen und wie sich darin die Geschichte der Stadt widerspiegelt.
Sieben Kinder zwischen 9 und 10 Jahren erschienen pünktlich um 10 Uhr, um bei der TTG Walldorf erste Erfahrungen in der Sportart an dem grünen Tisch zu machen. Nach einer kurzen Begrüßung übergab die erste Vorsitzende Heike Pelikan die Kinder in die fachkundigen Hände der Jungtrainer Tom und Maximilian, die von Maxim unterstützt wurden. Nach einem kurzen Aufwärmspiel ging es endlich an die Tische und die Kinder durften zeigen, wie gut sie den kleinen weißen Ball schon über das Netz bringen konnten. Die Trainer verbesserten die Grundlagen wie Schlägerhaltung, Stand, Schlagausführung und gaben weitere nützliche Tipps, vor allem zum Aufschlag.
Auch in der Tischtennis–Bundesliga begann am vergangenen Wochenende die Saison 2019/20. Die Walldorfer Tischtennis-Enthusiasten Peter Müller, Jens Jung, Bernd Lamadé und das junge Talent Maxim Hoppe besuchten am ersten Spieltag die hochklassige Begegnung ASV Grünwettersbach – TTC Neu-Ulm. Nach spannenden viereinhalb Stunden hatte der Gastgeber mit 3:2 den hart umkämpften Sieg in der ausverkauften Halle nach Hause gebracht.
Die guten Beziehungen zu Tischtennisspielern aus Bangalore zeigen sich im Bild mit dem indischen Nationalspieler Sathiyan Gnanasekaran und unserem Maxim Hoppe.
18 Teilnehmer waren bei den Vereinsmeisterschaften am Start, darunter die drei Damen Heike Pelikan, Marie-Luies Rubel und Ingrid Sproll, die bei den Herren eingereiht wurden.
Herrenwart Ralf Jung unterteilte die Spielerinnen und Spieler nach QTTR-Punkten in zwei Kategorien, so dass die Leistungsunterschiede nicht so groß waren. In beiden Kategorien wurde in je einer Vierer- und einer Fünfergruppe gespielt, aus denen sich dann die beiden Erstplatzierten für die Halbfinals qualifizierten.
Da sich nicht genug Narren gemeldet haben, findet in diesem Jahr das Brettl-Turnier leider nicht statt.
Am Freitag vor der Karnevalswoche, also am 1.3., treffen sich die Närrinnen und Narren der TTG um 18:99 Uhr (auch für Nicht-Hoffenheim-Fans) im Gymnastikraum zum traditionellen Brettl-Turnier. Bitte bis zum 26.2. (Di.) bei Heike melden, denn wenn es weniger als 8 Anmeldungen gibt, findet das leider Turnier nicht statt.
Seit einigen Jahren (2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017) findet kurz vor Beginn der neuen Saison in Walldorf ein Freundschaftsspiel zwischen einer Auswahl der TTG und von SRS ("Sportler ruft Sportler", siehe www.SRStischtennis.de) statt. In diesem Jahr war zwar das Bindeglied zwischen beiden Seiten - Josef Rein - nicht dabei, aber dennoch wurden um 19:47 Uhr in Walldorf die Gäste begrüßt. Nach einer kleinen, denkwürden Ansprache zum Thema Wasser des Lebens von den Gästen ging es an die Tische.
Auf myTischTennis.de findet man alle TTG-Mannschaften 2024/25 und kommt schnell zu deren Ergebnissen.
Weiterlesen ...Es gibt Videos (bei YouTube) von unserem Kinder- und Jugend-Training:
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.
Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.
Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.
Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.
"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel,
"STC-A" Sommerteamcup-Auswärts.
→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders