20130829u201201_017_420x210.jpg

Ein spannendes Kinder-Tischtennistraining stand auf dem Programm, das die jungen Spieler in verschiedenen Aspekten des Tischtennis forderte und förderte. Das Training begann mit einem dynamischen Aufwärmen durch Seilspringen, was nicht nur den Kreislauf in Schwung brachte, sondern auch die für Tischtennis wichtige Koordination und Fußarbeit schulte. Nach dem Aufwärmen folgte eine kurze Einspielphase, um die Kinder auf die bevorstehenden technischen Übungen vorzubereiten.

Demonstration der nächsten Übung

Das heutige Training begann mit einer besonderen Variante von Fangen: Mister/Misses X mischten sich unauffällig unter die anderen Kinder, während drei Fänger versuchten, ihre Mitspieler zu schnappen. Doch die geheimen Mister X konnten gefangene Kinder wieder befreien! Viel Geschick und schnelle Beine waren gefragt, bevor die wohlverdiente Trinkpause alle kurz verschnaufen ließ.

17 Kinder fanden den Weg in die Halle
Frisch erholt ging es an die Tische. Nach dem Einspielen stand ein Spielzug auf dem Programm: ein kurzer Aufschlag, ein langer Schupfball in die Mitte, ein Ball nach oben gespielt (Topspin), ein Block und dann ein Schlag nach vorne. Danach durfte frei gespielt werden. Die Kinder meisterten die Abfolge immer sicherer und entwickelten ein Gefühl für die anspruchsvollen Schlagwechsel.

Das Gymnasium hatte heute seinen Tag der offenen Tür für die vierten Klassen, daher waren nur 12 Kinder im Training. Diese Sporttruppe wärmte sich durch ein recht anstrengendes Reaktionsspiel auf und begann hochmotiviert mir der ersten Übung.

Auf- und Rückschlag-Training
In der sollten die Kinder ihr im letzten Training gelerntes Aufschlag-Rückschlagspiel wiederholen. Das war ein kurzer Aufschlag mit kurzem Rückschlag sowie ein langer Aufschlag mit langem Rückschlag. Die Trainer beobachteten sehr zufrieden, dass die Kinder das wirklich gut umsetzten.

Dieses Mal war vieles anders: Im gewohnten C-Teil wurden an diesem Samstag zwei Spiele der U19- und einer U13-Mannschaft ausgetragen, daher durften die Kooperations-Kinder auf die kleinere Gymnastikhalle ausweichen. Außerdem mussten sie auf ihre gewohnten Trainer verzichten, die krank waren oder sich aus anderen gut nachvollziehbaren Gründen entschuldigt haben. Aber das ist noch kein Grund das Training für die 16 Kinder ausfallen zu lassen.
Training in der Gymnastik-Halle

Mit Unterstützung zweier Väter, eines Großvaters und von Hartmut aus der siebenten Mannschaft konnte Martin, der eigentlich meist nur fotografiert, den Kindern den von Arno vorbereiten Trainingsplan näher bringen.

Aufwärmen mit Seilspringen
Am Samstag fand ein weiteres spannendes Tischtennis-Training für unsere Kooperations-Kinder statt. Die jungen Sportler durchliefen ein abwechslungsreiches Programm, das ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen förderte. Das Training begann mit einem dynamischen Aufwärmen durch Seilspringen, was die Kondition und Koordination der Kinder verbesserte. Anschließend folgte eine Einspielphase, um die Grundtechniken zu festigen.

Mittlerweile ist es Tradition, dass die Schillerschule am Schulturnier „Jugend trainiert für Olympia“ (JtfO) im Tischtennis teilnimmt, diesmal sogar mit zwei Mannschaften. Das Finale des Regierungsbezirks (RB) Karlsruhe für Grund- und weiterführende Schulen fand sogar im Schulzentrum Walldorf statt, so wie schon letztes Jahr. Da sich im Grundschulwettbewerb ansonsten nur die Grundschule Schönmünzach aus dem Schwarzwald qualifizierte, wurde der Wettkampf unter diesen drei Mannschaften ausgetragen.
Arno und die Spieler der beiden Schillerschulmannschaften bei der Vorbesprechung

Die Kinder tobten beim Reaktionsspiel im Seitwärtslauf, bis sie gut aufgewärmt und nach gemeinschaftlichen Dehnübungen an die Platten gingen. Schwerpunkt der spielerischen Übungsform war das kontrollierte Zuspiel mit Schupfbällen, wobei nach der fünften Ballberührung ein Angriffsschlag ausgeführt werden musste. Mehrere Erwachsene unterstützten das Training der Kinder als Zuspieler sowie als Beobachter und Ratgeber.

Die Kinder, die am kommenden Dienstag beim Jugend-trainiert-für-Olympia-Turnier (JtfO) antreten werden, bekamen ein Sondertraining, das auch koordinative und konditionelle Ansprüche hatte. So wurde u.a. an der Koordinationsleiter eine Schrittfolge im rhythmischen ¾-Takt absolviert. Mit viel Spaß und spielerischen Erfolgen kam jedes Kind auf seine Kosten.

Am 8. Februar geht der Spaß weiter.

Das Kinder-Tischtennistraining begann mit einer spannenden Runde Zombieball zum Aufwärmen. Die Kinder rannten begeistert durch die Halle, wichen Bällen aus und versuchten, sich gegenseitig abzuwerfen. Nach dieser energiegeladenen Einstimmung folgte eine kurze Einspielphase, bei der sich die jungen Spieler an Tisch und Schläger gewöhnten.
Beim Einspielen gewöhnen sich die Kinder an Ball, Schläger, Tische und sonstige Bedingungen in der Halle

Der Hauptfokus des heutigen Trainings lag auf dem Aufschlag und dem Rückschlag.

Schnell zu Live-Ergebnissen

Auf myTischTennis.de findet man alle TTG-Mannschaften 2024/25 und kommt schnell zu deren Ergebnissen.

Weiterlesen ...

Videos

Es gibt Videos (bei YouTube) von unserem Kinder- und Jugend-Training:

Unser Training kommt gut an

15 Tische im Gymnastikraum ist schon das Maximum
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.

  • Wann? Dienstags oder Donnerstags 17:30 bis 19 Uhr
  • Wo? Sporthalle am Schulzentrum
  • Was? Unterstützung der aktuell zwei Trainer.
  • Voraussetzungen? Mindestens 16 Jahre. Liebe zum Tischtennis, Freude an der Arbeit mit Kindern, Bereitschaft zu Fortbildungen, Alles andere lässt sich lernen.
  • Vergütung? Gibt es in Abhängigkeit von der Qualifikation.

Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.

Wir suchen Verstärkung

Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.

Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.

Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.

Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.

Anstehende Termine

"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel,
"STC-A" Sommerteamcup-Auswärts.

→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders

© 2025  TTG Walldorf  |  Startseite  |  Impressum  |  Datenschutz
Hintergrundbild