Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, lieber Josef!
Zwei Jahre älter als die TTG wird unser Vergnügungsausschuss-Vorsitzender, aber so lange ist er noch nicht Mitglied. Josef begann relativ spät erst mit 19 Jahren, also 1964, mit dem Tischtennis-Sport, damals in der Schillerschule. In der Chronik. taucht sein Name erstmalig im Jahr 1966 auf, damals war er Mitglied der Meistermannschaft der Kreisklasse A. Auch die von ihm trainierten Jugendlichen wurden 1968 Kreismeister.
Weiterlesen: 1.10.2020: Herzlichen Glückwunsch zum 75., Sepp
Am letzten Freitag der Sommerferien waren nun schon zum zehnten Mal (siehe auch 2013, 2014, 2015, 2017, 2018, 2019 bei SRS) zwei Mannschaften von SRS ("Sportler ruft Sportler", siehe www.SRStischtennis.de) zu einem Freundschaftsspiel kurz vor Rundenbeginn in Walldorf zu Gast. Dieses Mal nutzen Spieler aus der ersten bis vierten Mannschaft die Chance zu einer wettkamfnahen Rundenvorbereitung.
Der TTG-Walldorf empfing mit einer einsatzbereiten Betreuer-Mannschaft die interessierten Kinder für den Ferienspaß. Leider kamen nur 3 der 10 angemeldenten Kinder, 7 Familien haben nicht abgesagt.
Es zeigte sich, dass mit verständlicher Erklärung und guter Vorbereitung die erforderlichen Verhaltensregeln vorbildlich eingehalten werden, wobei der Spaß und die Gestaltungsmöglichkeiten in keinster Weise darunter leiden. Die teilnehmenden Kinder zeigten schon zu Beginn, dass sie bereits Fähigkeiten hinsichtlich Schlägerhaltung sowie Vor-/Rückhand-Schlagtechnik besitzen. Daher passte das Trainerteam sein Programm individuell an die Kinder an.
Der eine oder andere ist während der Sommerferien verreist. Aber auch im Urlaub möchte mancheiner nicht auf Tischtennis verzichten. So spielten Finn und Arno Jünger auf 1800 m Höhe in Südtirol:
Coronabedingt mussten wir unsere ursprünglich im März geplante Mitgliederversammlung verschieben. So fanden sich an einem neuen Ort, im Foyer der Astoria-Halle, am Mittwoch abend neben 9 Vorstandsmitgliedern auch 16 weitere stimmberechtigte Mitglieder des Vereins ein.
In der Tagesordnung der Einladung gab es auch einige Punkte, über die es abzustimmen galt. Doch zunächst begrüßte unsere Vorsitzende die relativ zahlreich erschienenen Mitglieder und rief wichtige Ereignisse des letzten Jahres in Erinnerung.
Falls es schon mal eine TTG-interne Hochzeit gab, muss es schon lange her sein. Am gut merkbaren 6.6.2020 haben sich Marie-Luies Rubel und Sebastian Laska in Thüringen getraut. Nun heißen beide Laska. Wir gratulieren ihnen ganz herzlich und wünschen ihnen alles Gute für die gemeinsame Zukunft (nicht nur beim Tischtennis).
Da unsere Sporthalle noch geschlossen war, beschlossen einige Mitglieder die Lage in anderen Bundesländern zu ergründen, das mehr als zweimonatige Trainingsdefizit etwas auszugleichen und besuchten die Tischtennis-Schule in Grenzau. Dort, bei den Profis, gab es schließlich auch einiges für den nun wieder startenden Trainigsbetrieb bei der TTG abzuschauen.
Am Montag, 27.Januar 2020 besuchte unser Ehrenvorsitzender Bernd Lamadé unser einziges noch lebendes Gründungsmitglied Erich Herrmann.
Der mittlerweile 90-jährige musste zwar körperlich seinem hohen Alter Tribut zollen, war aber geistig noch voll auf der Höhe und verfolgt immer mit großem Interesse das Geschehen seines Vereins in der Walldorfer Rundschau. So entwickelte sich ein wohltuender Gedankenaustausch zwischen dem Gründungsmitglied und dem Ehrenvorsitzenden.
Besonders freute sich Erich auch über den Besuch des freundlichen 12-jährigen Talentes Maxim Hoppe, der ihm viel von der aktuellen Jugend des Vereins berichten konnte.
Beiträge zu einzelnen Vereinsmitgliedern
Ordentliche Mitgliederversammlungen und Einladungen dazu
Auf myTischTennis.de findet man alle TTG-Mannschaften 2024/25 und kommt schnell zu deren Ergebnissen.
Weiterlesen ...Es gibt Videos (bei YouTube) von unserem Kinder- und Jugend-Training:
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.
Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.
Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.
Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.
"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel,
"STC-A" Sommerteamcup-Auswärts.
→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders