Durch den dritten Erfolg im vierten Saisonspiel hält die zweite Jugendmannschaft Anschluss zur Tabellenspitze. Beide Doppel - Janik Bitz mit Maximilian Starke sowie David Hernandez mit Lennart Heepmann – setzten sich deutlich durch. In den Einzeln glänzte Janik mit einem deutlichen und einem mental starken Erfolg in der Verlängerung des fünften Satzes. Maximilian konnte im ersten Einzel nach 0:2 Satzrückstand noch ausgleichen, musste aber letztlich in beiden Spielen gratulieren. Im hinteren Paarkreuz konnten sich sowohl David als auch Lennart gegen die Hockenheimer Nummer 4 durchsetzen, wodurch der Gesamterfolg eingefahren werden konnte.
Die Dritte hatte mit dem von dauerhaft von Aufstellungsproblemen geplagten Tabellenletzten keine großen Probleme. Arno Jünger und Martin Czekalla gewannen Ihr Doppel deutlich, Valentin Czekalla und Georg Weickardt nur einen Satz, was auch schon der einzige Punkt der Gäste war. Das Dritte Doppel ging kampflos an die Gastgeber.
Im Einzel ging es dann Schlag auf Schlag weiter, Christian Teuber durfte sogar zwei Spiele gewinnen, während Valentin, Arno, Georg und Udo Burghardt nur ein Mal an den Tisch mussten. Martin brauchte gar nicht mehr zum Schläger greifen.
Der erste Mädchenspieltag der Kreisklasse B fand am vergangenen Sonntag in der altehrwürdigen Sporthalle der Post SG Mannheim statt. Myra Anam und Milena Scheuer hatten es zuerst mit den Nachwuchsspielerinnen aus Wiesloch/Baiertal zu tun und siegten deutlich mit 3:0.
Weitaus schwieriger gestalteten sich die Spiele gegen die erste Mannschaft aus Ketsch. Myra und Milena hatten gegen die starke Emma Schenke keine Chance, konnten aber das Doppel glücklich mit 12:10 im fünften Satz gewinnen. Gegen Emma Sturm unterlag Milena knapp mit 7:11 im fünften Satz, während Myra den fünften Satz mit 11:9 für sich enscheiden konnte - ein spannendes Spiel, das Ketsch schießlich 3:2 gewann.
Da der TTV Mühlhausen am nächsten Spieltag nicht antreten kann, wurde unsere Begegnung auch noch am vergangenen Sonntag ausgespielt. Auch hier musste Myra wieder über fünf Sätze gehen und verlor das erste Spiel 10:12 . Dies war aber der einzige Punkt, den die Walldorfer Mädchen abgaben, sie gewannen das letzte Match mit 3:1 und dürften jetzt mit 2:1 Siegen in der ersten Hälfte der Tabelle zu finden sein.
Zu den Spielberichten bei myTischtennis.de: gegen Wiesloch/Baiertal, TTV Mühlhausen und TTV Mühlhausen.
Mit ungebrochener Gewohnheit der hohen Anzahl trainingseifriger Kinder begann das Training wieder mit einem Aufwärmspiel. Auch hierbei ist eine mehrfache Wiederholung auffällig. Denn schon wieder war Dennis der Pünktlichste und wünschte sich das „Valentin-1-2-3-Spiel“. Jungtrainer Alexander erhöhte die Komplexität der Grund-Kommandos „1-2-3“, indem er Kommandos wie „23“ oder „13“ einbaute. Denn jede Ziffer beinhaltet eine bestimmte Aufgabe für die Kinder, die blitzschnell reagierten und sich dabei begeisternd bewegten.
Die Walldorfer Grundschulen (Schillerschule und Waldschule) bieten auch im Schuljahr 2019/20 in der Kooperation „Schule-Verein“ zusammen mit der Tischtennisgemeinschaft 1947 Walldorf eine Einführung in den Tischtennissport an. Hierzu sind diejenigen Mädchen und Jungen aus den 3. und 4. Klassen recht herzlich eingeladen, die diesen Sport im Hobbyraum, im Keller oder Garten schon betrieben, eine gewisse Sicherheit beim Spiel über das Netz entwickelt und dadurch Lust auf Tischtennis bekommen haben. Selbstverständlich sind auch Mütter und Väter als Übungspartner ganz herzlich willkommen.
Erst um 23:15 Uhr war der Krimi der beiden bis dahin verlustpunktfreien Teams aus Walldorf und Dielheim beendet, mit einem glücklichen, aber nicht unverdienten Erfolg der Vierten.
Den Unterschied machten letztlich die Doppel aus. Es war ein schwieriger Start, bei dem sich das routinierte Paar aus Steffen Siegemund und Roland Scherer in fünf umkämpften Sätzen durchsetzen konnte, während die erstmals gemeinsam spielenden Josef Rein und Stefan Baumgartner dem starken Dielheimer Doppel 1 gratulieren mussten. Auch Reinhard Starke und Leon Schöppe mussten sich nach Verlust des ersten Satzes zurückkämpfen und konnten sich in engen vier Sätzen behaupten.
Das Ergebnis sieht viel deutlicher aus, als es die Spiele waren: Nur 27 Ballwechsel mehr hatte die nominell stärkste Mannschaft der Liga für sich entscheiden können. Damit gewannen sie aber 30 von 48 Spielen und siegten schließlich 9:3. Auch die Spieldauer von 2:45 Stunden läßt auf viele knappe Spiele schließen. Die Walldorfer Erfolge steuerte das Doppel von Marco Genzel und Georg Weickardt sowie im Einzel Christian Teuber und Udo Burghardt bei.
Es war klar, dass beim Titelaspirant nicht viel zu holen sein wird. Die Spiele waren aber durchweg sehenswert mit teilweise knappen Satzergebnissen. Realistische Siegchancen – außer bei Svend Domdeys Erfolg – gab es allerdings nur in den Doppeln, wo Apel/Mendel und Domdey/Czekalla in 5 Sätzen und Meixner/Jung in 4 Sätzen verloren.
Informationen zu Verbandsspielen, Pokalspielen, Meisterschaften, Turnieren usw.
Berichte vom Vereinsleben abseits von Spielbetrieb und Training.
Kooperation Schule - Verein (zwischen den Walldorfer Grundschulen und der TTG)
Trainingszeiten, Hallenschließzeiten
Hier werden Beiträge gesammelt, die oben rechts vom Hauptbereich in dem orangenen Bereich erscheinen sollen. Dazu sollte eine zweite Kategorie noch für den Inhalt gewählt werden.
Hinweise zu Angeboten außerhalb des Vereins (z.B. Links, Wissenswertes)
In den anstehenden Winterferien ist Training wie in normalen Wochen möglich - die Vereine müssen jedoch selbst auf- und zuschließen.
Die Ferien beginnen am Freitag, 20.12. und enden am Montag, 6.01. - danach ist dann wieder Trainng wie immer. Leider fallen die Dienstage auf Heiligabend und Silvester; wir werden aber zumindest dafür sorgen, dass auf jeden Fall freitags Training stattfindet. Wer an anderen Nicht-Feiertagen trainieren möchte, kann natürlich darauf hoffen, dass andere Vereine auf- und zuschließen, oder meldet sich rechtzeitig bei Ralf.
Die Hallenbelegung ist die gleiche wie an den entsprechenden normalen Wochentagen.
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.
Weitere Fragen beantwortet gern unser Jugendwart. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsklasse, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.
Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.
Fragen beantworten gern unsere Damenwartin oder unser Herrenwart.
Sa., 21.12.2019 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 21.12.2019 14:00 - 16:00
U15-Pokal: TSG Heidelberg - TTG
Fr., 10.1.2020 20:00 - 23:00
He1-H:TTV Mühlhausen
Fr., 10.1.2020 20:30 - 23:30
He3-A:TV Mauer
Sa., 11.1.2020 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 11.1.2020 10:00 - 13:00
Ju1-A:DJK 1927 Dossenheim
Sa., 11.1.2020 16:30 - 19:30
Da1-A:SG Dielh./Mühlhausen
Do., 16.1.2020 18:00 - 20:00
Mä-H: Pokal: TTG - SG HD-Neuenheim
Do., 16.1.2020 20:30 - 23:30
He5-A:TSV Wieblingen
Fr., 17.1.2020 17:45 - 20:45
SA2-H:TTG Walldorf 1
"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel.
→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders