20120114u093818_003_420x210.jpg

Rückhand-Kontern

Die Walldorfer Grundschulen (Schillerschule und Waldschule) bieten auch im Schuljahr 2015/16 in der Kooperation „Schule-Verein“ zusammen mit der Tischtennisgemeinschaft 1947 Walldorf eine Einführung in den Tischtennissport an. Hierzu sind diejenigen Mädchen und Jungen aus den 3. und 4. Klassen recht herzlich eingeladen, die diesen Sport im Hobbyraum, im Keller oder Garten schon betrieben, eine gewisse Sicherheit beim Spiel über das Netz entwickelt und dadurch Lust auf Tischtennis bekommen haben. Selbstverständlich sind auch Mütter und Väter als Übungspartner ganz herzlich willkommen.

Hier werden die Fotos gesammelt, die im Laufe der Kooperationstermine der Saision 2015/16 entstanden sind. Ein Klick auf ein Bild zeigt die vergrößerte Variante.

Es beginnt mit der Grundstellung
Es beginnt mit der Grundstellung
Zum Aufwärmen werden verschiedenste Spiele gespielt, hier eine Handball-Version
Zum Aufwärmen werden verschiedenste Spiele gespielt, hier eine Handball-Version
Das Training beginnt und endet in einem Kreis
Das Training beginnt und endet in einem Kreis

Hier wurden einige Fotos gesammelt, die im Laufe der Kooperationstermine der Saision 2014/15 entstanden sind. Ein Klick auf ein Bild zeigt die vergrößerte Variante.

Eine der ersten Übungen ist das Tippen des Balls mit dem Schläger
Eine der ersten Übungen ist das Tippen des Balls mit dem Schläger.
Das Training beginnt und endet in einem Kreis.
Das Training beginnt und endet in einem Kreis.
Maxl, Finn und Linda spielen nacheinander eine Ãœbung
Maxl, Finn und Linda spielen nacheinander eine Ãœbung.

Beim Spiel durch ein Kastenteil trainiert man flache Bälle.

Die Walldorfer Grundschulen (Schillerschule und Waldschule) bieten auch im Schuljahr 2014/15 in der Kooperation „Schule-Verein“ zusammen mit der Tischtennisgemeinschaft 1947 Walldorf wiederum eine Einführung in den Tischtennissport an. Hierzu sind diejenigen Mädchen und Jungen aus den 3. und 4. Klassen recht herzlich eingeladen, die diesen Sport im Hobbyraum, im Keller oder Garten schon betrieben, eine gewisse Sicherheit beim Spiel über das Netz entwickelt und dadurch Lust auf Tischtennis bekommen haben. Selbstverständlich sind auch Mütter und Väter als Übungspartner ganz herzlich willkommen.

Hier werden die Fotos gesammelt, die im Laufe der Kooperationstermine der Saision 2013/14 entstanden sind. Ein Klick auf ein Bild zeigt die vergrößerte Variante.

Hier sollten die Kinder mit zwei Matten eine längere Strecke gemeinsam überwinden.
Hier sollten die Kinder mit zwei Matten eine längere Strecke gemeinsam überwinden.
Manchmal tauchen die Schüler mit wahrlich historischen Schlägern zum Training auf.
Manchmal tauchen die Schüler mit wahrlich historischen Schlägern zum Training auf.
Beim Sommer-Ferienspaß war die Halle voll.
Beim Sommer-Ferienspaß, der auch vom Kooperations-Team der TTG organisiert wird, war die Halle voll.

13 Stunden hat es gedauert, bis Georg und Thorsten das Turnier als Zweite beendet haben.
Um 00:30 Uhr kam noch einmal der Aufruf für Thorsten Hobohm (TV Dielheim) und Georg Weickardt für eine weitere Begegnung beim Zweier-Mannschaftsturnier in Neuhofen. Ein letztes Mal volle Konzentration, die kaum noch vorhandene Energie frei zu setzen.

Die Kinder konnten beim Kaiser-Spiel zeigen, was sie schon können.
Der Ferienspaß im Tischtennis war ausgebucht. 12 Kinder, die gerne Tischtennis spielen, wurden vom Walldorfer Trainerteam (Heike, Georg, Arno) betreut. Nach der Begrüßung war schnell klar, dass sich hier Tischtennis-erfahrene Kinder angemeldet hatten. Denn im Aufwärmspiel mussten sie auf verschiedene Kommandos blitzschnell und kommando-spezifisch reagieren. Das klappte in der Gruppe einwandfrei. Auch an der Tischtennisplatte sahen die Trainer talentierte aber vor allem leidenschaftliche Kinder, die den Ball voller Freude über das Netz schlagen und den zurückgeschlagenen Ball voller Vorfreude erwarten.

Unsere Schülerinnen und Schüler suchen ein Maskottchen. Auf dieser Seite sammeln wir zunächst die verschiedenen Vorschläge. Bitte fotografiert oder scannt Eure Ideen und schickt sie an Georg oder Martin.

Bisher haben wir folgende Kandidaten, Ihr könnt aber auch in ganz andere Richtungen denken:

Unterkategorien

Informationen zu Verbandsspielen, Pokalspielen, Meisterschaften, Turnieren usw.

Berichte vom Vereinsleben abseits von Spielbetrieb und Training.

Kooperation Schule - Verein (zwischen den Walldorfer Grundschulen und der TTG)

Trainingszeiten, Hallenschließzeiten

Hier werden Beiträge gesammelt, die oben rechts vom Hauptbereich in dem orangenen Bereich  erscheinen sollen. Dazu sollte eine zweite Kategorie noch für den Inhalt gewählt werden.

Hinweise zu Angeboten außerhalb des Vereins (z.B. Links, Wissenswertes)

Schnell zu Live-Ergebnissen

Auf myTischTennis.de findet man alle TTG-Mannschaften 2024/25 und kommt schnell zu deren Ergebnissen.

Weiterlesen ...

Videos

Es gibt Videos (bei YouTube) von unserem Kinder- und Jugend-Training:

Unser Training kommt gut an

15 Tische im Gymnastikraum ist schon das Maximum
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.

  • Wann? Dienstags oder Donnerstags 17:30 bis 19 Uhr
  • Wo? Sporthalle am Schulzentrum
  • Was? Unterstützung der aktuell zwei Trainer.
  • Voraussetzungen? Mindestens 16 Jahre. Liebe zum Tischtennis, Freude an der Arbeit mit Kindern, Bereitschaft zu Fortbildungen, Alles andere lässt sich lernen.
  • Vergütung? Gibt es in Abhängigkeit von der Qualifikation.

Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.

Wir suchen Verstärkung

Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.

Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.

Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.

Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.

Anstehende Termine

"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel,
"STC-A" Sommerteamcup-Auswärts.

→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders

© 2025  TTG Walldorf  |  Startseite  |  Impressum  |  Datenschutz
Hintergrundbild