Inzwischen sind die meisten Rückrundenspiele angesetzt worden. Die ersten finden am Freitag, dem 4.3. statt.
Für die Mädchen (Mä1) stehen noch falsche Termine im Kalender. Die Termine der Damen (Da1) und der ersten U18-Mannschaft (Ju1) wurden am 23.2. nachgereicht.
Die Verbandsspiele fallen natürlich unter die Regeln der Corona-Verordnung, die zum 23.2. folgende Zugangsbeschränkungen vorsieht:
Die einzelnen Stufen orientieren sich an den Hospitalisierungen:
Aktualisierung 18. Februar 2022: Der Verband hat jetzt auch entschieden, die Rückrundenspiele auszutragen. Die dafür notwendigen Spieltage finden vom 14. März bis 22. Mai statt, die Relegationsspiele am darauf folgenden Wochenende. Die Staffelleiter sind dabei, die einzelnen Spieltermine festzulegen; die Mannschaftsführer erhalten Mails von click-TT, und mytischtennis.de wird aktualisiert. Achtet also auf die anstehenden Termine, und das Training kann intensiviert werden!
Aktualisierung Februar 2022: Die ausstehenden Vorrundenspiele wurden mittlerweile terminiert. Ob die Rückrunde gespielt wird, steht noch nicht fest, wird aber nach heutigen Informationen nicht vor dem 14. März beginnen.
Weiterlesen: Februar 2022, Corona: restliche Verbandsspiele, Training mit 2G
Im heutigen Training waren die Mädchen deutlich in der Überzahl gegenüber den Jungs. Zwei Mädchen durften die Mannschaften für das Aufwärmspiel zusammenstellen. Danach wurde ein laufintensives Hockeyspiel veranstaltet.
An den Tischtennisplatten wurden die Übungen für die Tischreife fortgesetzt.
Ziel des heutigen Trainings war es, als Fortsetzung zum letzten Training, weitere Anforderungen der begehrten Tischreife zu üben und zu erfüllen. Doch zuerst wärmten sich die Kinder mit „Zombiball“ auf; ein beliebtes Spiel mit viel Bewegung, Beobachtung und Spaß. An den Tischtennisplatten wurde nun der Schupf- und Konterball geübt.
Zusätzlich durfte auch immer ein Kind zur Balleimerplatte, an der die Schlagfolgen besonders intensiv geübt werden. Denn dort wird trotz Fehlschläge immer wieder ein weiterer Ball im unveränderten Schlagrhythmus zugespielt und geschlagen.
Diesmal war Hockey das Spiel der Wahl, mit dem sich die Kinder gut aufwärmten. Als Trainingsinhalt stand heute die „Tischreife“ auf dem Programm. Die Tischreife beurkundet den Grad der Fähigkeit, der das Spielen auf jeder Tischtennisplatte der Welt erlaubt, ähnlich der Platzreife beim Golf. Um diesen Reifegrad zu erlangen, sind vielseitige Anforderungen an tischtennisspezifische Fähigkeiten zu erfüllen.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsklasse, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.
Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.
Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.
Mit dem Aufwärmspiel „Zombiball“ kamen alle jungen Sportler auf „Betriebstemperatur“. Um nicht abgeworfen zu werden, war gute und ständige Beobachtung sowie reichlich Bewegung nötig. Danach ging es an die Tischtennisplatten. Dort zeigten die Kinder, dass sie nicht zu den Menschen mit der häufigsten Volkskrankheit „Bewegungsmangel“ gehören. Denn der eine Spieler am Tisch musste seinen Partner auf der „kurzen Vorhand“ und auf der „langen“ Rückhand im Wechsel anspielen. Um die Bälle so zu verteilen, ist ganz schön viel Ballgefühl erforderlich.
Zum Aufwärmen wünschte sich Lars als Trainingspünktlichster Basketball. Auch wenn der Korb für die Kinder in großer Höhe hängt, erreichte ihn der Ball dennoch das eine oder andere Mal. Die Trainer forderten die 12 Kinder zuvor auf, durch gute Beobachtung und großem Laufeinsatz immer für ihren Mannschaftskameraden anspielbar zu sein, ohne dass ein gegnerischer Spieler dazwischen steht. Erstaunlich gut war die Umsetzung der Kinder, die dadurch ihre Beobachtungsgabe schärften, was für den Tischtennissport sehr wichtig ist.
An der Tischtennisplatte lernten die Kinder heute, den Ball abwechselnd auf die linke und rechte Seite des Spielpartner zu spielen.
Informationen zu Verbandsspielen, Pokalspielen, Meisterschaften, Turnieren usw.
Berichte vom Vereinsleben abseits von Spielbetrieb und Training.
Kooperation Schule - Verein (zwischen den Walldorfer Grundschulen und der TTG)
Trainingszeiten, Hallenschließzeiten
Hier werden Beiträge gesammelt, die oben rechts vom Hauptbereich in dem orangenen Bereich erscheinen sollen. Dazu sollte eine zweite Kategorie noch für den Inhalt gewählt werden.
Hinweise zu Angeboten außerhalb des Vereins (z.B. Links, Wissenswertes)
Wegen einer Schulveranstaltung bleiben die Hallenteile A, B, und C in der Sporthalle am Freitag, 15. Juli gesperrt. Training in der Gymnastikhalle ist möglich.
Außerdem ist die Halle in den ersten beiden Wochen der Sommerferien geschlossen: 1. bis 14. August.
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.
Weitere Fragen beantwortet gern unser Jugendwart. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsklasse, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.
Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.
Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.
Mo., 1.8.2022 - So., 14.8.2022
Halle geschlossen
Fr., 16.9.2022 20:00 - 23:00
He2-A:TTC S-G St.Ilgen
Sa., 17.9.2022 10:00 - 11:30
Kooperation (G)
Di., 20.9.2022 19:30 - 22:30
He4-A:TTG EK Oftersheim 3
Fr., 23.9.2022 17:45 - 20:45
SA1-H:TSV Wieblingen
Fr., 23.9.2022 19:47 - 22:47
He5-H:VfL Heiligkreuzst.
Sa., 24.9.2022 10:00 - 11:30
Kooperation (BCG)
Sa., 24.9.2022 11:00 - 14:00
SB1-A:1. TTC Ketsch
Sa., 24.9.2022 11:00 - 14:00
Ju1-H:TV 1846 Eberbach
Sa., 24.9.2022 14:30 - 17:30
Ju2-H:SG-Steinachtal
"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel.
→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders