Fünf TTGler - Nicole Schmidt als einzige Dame, Christoph Mendel, Ralf Jung, Hans-Peter Torfels und Josef Rein - machten sich am 23. Juni bei moderaten Sommer-Temperaturen auf den Weg nach Spöck. Durchweg gute Platzierungen waren der Lohn.
Den Auftakt machte Nicole, die sich bei den Damen Ü45 in der Vorrunde ohne Satzverlust durchsetzte. In der Endrunde der besten Vier ging es dann sehr knapp zu: 3 Spielerinnen schlossen mit 2:1 ab, so dass die Satzverhältnisse entscheiden mussten. Nicole belegte den zweiten Platz, 1 Satz schlechter als die Siegerin Kerstin Nüsken aus Limbach. Gratulation zur "Silbermedaille".
Weiterlesen: 23.6.2024: Badische Verbandsrangliste der Seniorinnen und Senioren
Eine der heutigen Wettkampf-Übung schulte einige Fähigkeiten, die für den Erfolg im Tischtennis sehr wichtig sind. Es wurde ein Satz bis 11 gespielt und die Vorgabe war, nur kurze Aufschläge zu servieren. Eine weitere Besonderheit war, dass der Rückschläger die Wahl hatte, den Aufschlag normal anzunehmen oder aber laufen zu lassen, wenn er vermutete, dass der Aufschlag nicht kurz ist (also nicht ein zweites Mal auf seiner Tischhälfte aufspringt). War der Aufschlag im zweiten Fall tatsächlich zu lang, bekam der Rückschläger für seine richtige Einschätzung zwei Punkte. War der Aufschlag entgegen seiner Einschätzung wirklich kurz, dann bekam der Aufschläger zwei Punkte.
Bei großer Hitze aber kühler unterirdischer Sporthallenlage wärmten sich die jungen Sportler mit Völkerball auf. Da wurde schon deutlich, dass heute häufige Trinkpausen nötig sind.
Weiterlesen: 20.7.2024: Letztes Kooperationstraining vor den Sommerferien
Unter den 6100 Spielerinnen und Spielern aus 109 Nationen, die vom 8. bis 14. Juli in Rom um Titel in verschiedenen Altersklassen spielten, waren auch Ute Kretzschmer (Start-Nr. 3582, Damen 65: Einzel, Doppel und Mixed) und Georg Weickardt (4124, Herren 55: Einzel und Doppel). Hier schildern wir Georgs Sicht auf die Woche.
Am Samstag erfolgte die Anreise nach Rom per Flugzeug, dann ging es mit dem Zug nach Trastevere, den Rest zu Fuß bis zur Ferienwohnung. Wie sich später herausstellte, hat das Navi einen eigenwilligen Fußweg gewählt, denn wir konnten in den nächsten Tagen die Zeit um die Hälfte verkürzen. Bei der Wohnung hat Georg gleich etwas Neues gelernt: wie checke ich digital ein. Klick auf den Link in der E-Mail, dann geht die Tür zum Hof auf. Das hat super funktioniert, aber an der nächsten Tür schon nicht mehr. Zum Glück war ein Hausmeister da, der uns analog geöffnet hat. Im zweiten Obergeschoss folgte der zweite Versuch, diesmal klappte alles. "Wir sind drin."
Das heutige Tischtennis-Training der Jugendabteilung fand in der großen, leeren Halle statt. Trotz der weitläufigen Umgebung herrschte unter den acht teilnehmenden Kindern eine konzentrierte und energiegeladene Atmosphäre. Zum Aufwärmen wurde eine Runde Hockey gespielt. Die Kinder lieferten sich spannende Duelle mit ihren Schlägern. Diese Aufwärmübung sorgte nicht nur für Spaß, sondern brachte auch die Körper in Schwung und förderte die Reaktionsschnelligkeit.
Nach dem lebhaften Auftakt folgte eine Phase des konzentrierten Einspielens. Anschließend widmeten sich die jungen Spieler dem Aufschlagtraining. Sie übten sowohl kurze als auch lange Aufschläge und perfektionierten ihre Technik in Vorhand und Rückhand.
Endlich mit Fotos vom zweiten Tag.
Wie schon im letzten Jahr durfte die TTG die Badischen Nachwuchsmeisterschaften im Einzel und Doppel ausrichten. Die Wettbewerbe der Altersklassen U13 und U19 wurde am Samstag ausgetragen, am Sonntag standen die Altersklassen U11 und U15 auf dem Programm. In den EInzel-Konkurrenzen wurden zunächst in Vierer- oder Dreier-Gruppen um die jeweils ersten beiden Plätze gespielt, die den Einzug in die anschließende KO-Runde ermöglichten. In deren Finale wurde dann die Badische Meisterin bzw. der Badischen Meister ermittelt. Die Doppel starteten sofort in die KO-Runde.
Die einzelnen Altersklassen begannen zu unterschiedlichen Zeiten. Einzelne Jugendliche traten sowohl am Samstag als auch am Sonntag in unterschiedlichen Altersklassen an.
Weiterlesen: 8.+9.6.2024: Badische Nachwuchsmeisterschaften in Walldorf
Seit der Ordentlichen Mitgliederversammlung am 20.3.2024 besteht unser Vorstand aus folgenden 12 Mitgliedern:
Informationen zu Verbandsspielen, Pokalspielen, Meisterschaften, Turnieren usw.
Berichte vom Vereinsleben abseits von Spielbetrieb und Training.
Kooperation Schule - Verein (zwischen den Walldorfer Grundschulen und der TTG)
Trainingszeiten, Hallenschließzeiten
Hier werden Beiträge gesammelt, die oben rechts vom Hauptbereich in dem orangenen Bereich erscheinen sollen. Dazu sollte eine zweite Kategorie noch für den Inhalt gewählt werden.
Hinweise zu Angeboten außerhalb des Vereins (z.B. Links, Wissenswertes)
Es gibt Videos (bei YouTube) von unserem Kinder- und Jugend-Training:
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.
Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.
Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.
Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.
"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel,
"STC-A" Sommerteamcup-Auswärts.
→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders