Nachdem am Samstag bei den U11-Schülerinen und Schülern schon drei Walldorfer in Käfertal an den Tischen standen, machten sich am frühen Sonntagmorgen auch Valentin Czekalla, Maximilian Starke und Tim Pfauser auf den Weg zum Turnier der U13-Schüler. Maximilian wurde einer Dreiergruppe zugelost. Da mit Benjamin Rehn einer der Favoriten in der Gruppe war, ging es für Maximilian bereits im ersten Spiel um den wichtigen Platz 2.
Am Samstag war die erste Walldorfer Abordnung mit drei Linda Reuter, Lennart Heepmann und Finn Jünger in Käfertal. Lennart konnte aufgrund sehr leistungsstarken Gegner in seiner Gruppe die nächste Runde nicht erreichen. Linda hatte ebenfalls in ihrer Gruppe von sieben Spielerinnen äußerst schwere Gegnerinnen. Leider hatte sie auch Gegnerinnen, die nicht an den sportlich fairen Charakter von Linda herankommen.
Weil Kinder-Trainer Arno am Samstag eine kleine Delegation junger Sportlerinnen und Sportler zu einem Turnier begleitete, und weil parallel zur Kooperation ein Coaching-Seminar von Georg für interessierte Eltern angeboten wurde, leiteten die Jungtrainerpraktikanten Valentin und Maximilian das Kooperationstraining selbständig, während die Assistenten Martin und Reinhard zwischen beiden Veranstaltungen pendelten.
Jubeln durften die B-Schüler ja schon vor Wochen über ihren Meistertitel. Nur das Terminfinden für eine Feier war recht schwierig. Jetzt haben sie kurzerhand die durch die Hallenschließung erzwungene Trainingspause genutzt und sich bei Döner, Yufka und Pizza zu einer kleinen Feier getroffen.
Seine Schulter hat es ja schon länger verraten, auch Jochen wird älter. Nun hat er die 50 Jahre erreicht. Zu diesem Jubiläum gratulieren wir ihm ganz herzlich und wünschen ihm alles Gute, vor allem aber Gesundheit.
Vielleicht kann er nach einer längeren Spielpause mal wieder den Schläger in die Hand nehmen und für die TTG aufschlagen. Die Aufschläge waren ja schon sehr gefährlich.
Am Mittwoch nun konnte Jochen im Büro sein kleines Geschenk, eine lecker gefüllte TTG-Tasse, entgegen nehmen. Aufmerksame Leser sehen im Hintergrund ein Tischtennis-Plakat.
Neugierig? Man kann im Tischtennis-Gruselkabinett schauen, ob man selbst vertreten ist oder bekannte Spielertypen zu finden sind.
Linda Reuter hatte sich im April in der Altersklasse U11 für die Baden-Württembergische Rangliste (Top 24) qualifiziert. Diese fand am Samstag in Weinheim statt.
Zunächst wurden die Teilnehmer in vier Gruppen mit sechs Teilnehmerinnen eingeteilt, die letzten beiden schieden aus, die ersten vier wurden erneut in Gruppen eingeteilt und spielten schlussendlich eine komplette Rangliste vom ersten bis zum sechzehnten Platz aus.
Nur Valentin Czekalla machte sich am Samstag in aller Frühe auf nach Weinheim zu den Badischen Einzelmeisterschaften der Schüler. Linda Reuter hielt dann am Sonntag Morgen die TTG-Fahnen hoch.
Weiterlesen: 4.6.2016: Badische Einzelmeisterschaften in Weinheim
Am 24. Mai verstarb nach langer schwerer Krankheit unser ehemaliger 1. Vorsitzender Jürgen Bletsch im Alter von 73 Jahren. Relativ spät, im Alter von nahezu 60 Jahren entdeckte Jürgen seine Freude am Tischtennis-Sport. Er begann als Freizeitspieler, 2004 stieg er dann als Verstärkung der vierten Damenmannschaft (richtig: er durfte damals die Damen verstärken) in den Wettkampfbetrieb ein.
Informationen zu Verbandsspielen, Pokalspielen, Meisterschaften, Turnieren usw.
Berichte vom Vereinsleben abseits von Spielbetrieb und Training.
Kooperation Schule - Verein (zwischen den Walldorfer Grundschulen und der TTG)
Trainingszeiten, Hallenschließzeiten
Hier werden Beiträge gesammelt, die oben rechts vom Hauptbereich in dem orangenen Bereich erscheinen sollen. Dazu sollte eine zweite Kategorie noch für den Inhalt gewählt werden.
Hinweise zu Angeboten außerhalb des Vereins (z.B. Links, Wissenswertes)
Auf myTischTennis.de findet man alle TTG-Mannschaften 2024/25 und kommt schnell zu deren Ergebnissen.
Weiterlesen ...Es gibt Videos (bei YouTube) von unserem Kinder- und Jugend-Training:
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.
Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.
Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.
Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.
"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel,
"STC-A" Sommerteamcup-Auswärts.
→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders