20181215u092900_004_kl.jpg

Die Trainingspünktlichsten Jan und Mahad wünschten sich das Reaktionsspiel zum Aufwärmen, bei dem drei Kommandos blitzschnell umgesetzt werden müssen. Beim Seitwärtslaufen mussten die Kinder bei Kommando „Eins“ ihre Laufrichtung, bei Kommando „Zwei“ ihre Blickrichtung und bei Kommando „drei“ ihre Lauf- und Blickrichtung wechseln.
Es wurde eifrig an vielen Tischen trainiert (auch mit Eltern-Teilen)
Halb erschöpft spielten sie sich nach einer Trinkpause an den Tischen ein.

Die aktuellen Spieltermine aller Damen-, Herren- und Jugendmannschaften findet man nicht nur im Kalender sondern auch auf Click-TT bzw. myTischtennis - wichtig für die Terminsuche für anstehende Spielverlegungen oder als Ergebnisdienst für alle bisherigen Spiele. Eventuelle externe Hallenbelegungen findet ihr nur im o.g. Kalender!

Für diese externen Links beachte man die entsprechende Passage des Impressums.

Gegen den Tabellenletzten musste die Dritte verletzungsbedingt ohne ihre beiden stärksten Spieler antreten, wodurch sich das Spiel als schwierige Aufgabe darstellte. In den Doppeln lief es noch erstaunlich gut, Georg Weickardt und Martin Czekalla sowie Steffen Siegemund und Finn Jünger gewannen in jeweils vier Sätzen, Christian Teuber und Udo Burghardt mussten ihren Gegnern nach fünf knappen Sätzen gratulieren. Georg sorgte im vorderen Paarkreuz für eine weitere Überraschung, was Christian, Steffen und Martin dann aber nicht vergönnt war. im hinteren Paarkreuz schlugen dann wieder Udo und Finn zu, so dass es mit einer knappen 5:4-Führung in die Runde der zweiten Einzel ging.

Seniorinnen 50: Nachdem Nicole Schmidt ungeschlagen ihre Vorrundengruppe gewann, marschierte sie bis ins Finale, in dem sie allerdings ihrer Gegnerin gratulieren musste, sich aber über den zweiten Platz freuen durfte. Im Doppel mit Mirjam Krieger-Rohrbach (aus St. Ilgen) traf sie leider schon im Viertelfinale auf die späteren Gewinnerinnen. Auch im Mixed mit Kai Thalheim aus Iffezheim war schon im Achtelfinale das Turnier beendet.
Nicole wird auch am kommenden Wochenende in Albstadt zu den BaWü-Meisterschaften antreten, dieses Mal bei den (jüngeren) Damen. Dafür wünschen wir ihr viel Erfolg.

Beim Abstiegskandidaten gelang die exakte Wiederholung des Vorrundenerfolgs. Nach TTR-Punkten war unser Team deutlich Favorit, doch der Spitzenspieler Trieb ist mit seiner Rückhandpeitsche immer für 2 Einzel- und 1 Doppelerfolg gut – so auch dieses Mal. Und zwei weitere Niederlagen sind auch gegen nominell schlechtere Spieler möglich. Eine diese Niederlagen erlitten ausgerechnet J. Jung/Domdey, die in der Vorrunde ungeschlagen blieben.

Das erste Rückrundenspiel der Jugend 1 gegen Sinsheim versprach sehr anstrengend zu werden, nachdem das Doppel Maxim/Finn nach vier Sätzen ihren Gegnern unterlagen und Jannis/Jonah ihre Gegner besiegten.
Jannis und Jonah konnten das gegnerische Doppel 1 in die Schranken weisen

Doch im weiteren Spielverlauf gab es zwar schöne, umkämpfte Spiele auf Augenhöhe mit zwei 5-Satz-Begegnungen, aber alle gingen sie auf das Walldorfer Konto. Der hohe 8:1-Sieg täuscht eine Überlegenheit vor, die es aber dieser Deutlichkeit nicht gab. Der von Jannis mitgebrachte 3-Personen-Fanclub erfreute sich an dem miterlebten Tischtenniszirkus und wird unsere Mannschaft sicherlich wieder einmal unterstützen.

Zum Spielbericht bei myTischtennis.de

Das erste Kooperations-Tischtennistraining dieses Jahr begann mit einem Aufwärmprogramm, wie es auch die Profis machen. Die jungen Spieler liefen zunächst auf der Stelle und mobilisierten ihre Arme, um den Körper auf die bevorstehende Aktivität vorzubereiten. Nach dem Aufwärmen folgte eine kurze Einspielphase, bei der die Kinder ihre ersten Bälle schlugen. Anschließend teilte sich die Gruppe auf: Eine JtfO-Gruppe (Jugend trainiert für Olympia), die sich bereits für das Regierungsbezirksfinale in Walldorf qualifiziert hatte, und eine reguläre Trainingsgruppe. 
In einem internen Wettkampf wurde die JtfO-Mannschaften zusammengestellt

Das war kein Auftakt nach Maß, nachdem das Hinspiel zu Hause noch 9:4 gewonnen wurde. Schon die Doppel gingen alle in den fünften Satz, immerhin waren Arno und Finn Jünger gegen das Doppel 1 erfolgreich, auch Christian Teuber und Udo Burghardt konnten nach zwei verlorenen Sätzen das Spiel noch drehen.

Ebenfalls über fünf Sätze spielte Georg Weickardt in seinem Debüt-Spiel im vorderen Paarkreuz, leider war sein Gegner zum Schluss doch besser. Arno wollte in seinen drei knappen Sätzen nichts so recht gelingen. Bei Martin Czekalla sah es eigentlich gut aus, er führte mit 2:1 Sätzen und 8:2 im vierten, ließ sich dann aber noch die Butter vom Brot nehmen. Den nächsten Punkte für Walldor konnte Christian verbuchen. Die nächsten 5 Einzel gingen dann wieder an die Gastgeber, wobei auch die Walldorfer jeweils mindestens einen Satz gewannen. Das Ball-Verhältnis von 511:478 sieht da viel besser aus, als das deutliche Endergebnis.

Zum Spielbericht bei myTischtennis.de

Unterkategorien

Informationen zu Verbandsspielen, Pokalspielen, Meisterschaften, Turnieren usw.

Berichte vom Vereinsleben abseits von Spielbetrieb und Training.

Kooperation Schule - Verein (zwischen den Walldorfer Grundschulen und der TTG)

Trainingszeiten, Hallenschließzeiten

Hier werden Beiträge gesammelt, die oben rechts vom Hauptbereich in dem orangenen Bereich  erscheinen sollen. Dazu sollte eine zweite Kategorie noch für den Inhalt gewählt werden.

Hinweise zu Angeboten außerhalb des Vereins (z.B. Links, Wissenswertes)

Videos

Es gibt Videos (bei YouTube) von unserem Kinder- und Jugend-Training:

Unser Training kommt gut an

15 Tische im Gymnastikraum ist schon das Maximum
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.

  • Wann? Dienstags oder Donnerstags 17:30 bis 19 Uhr
  • Wo? Sporthalle am Schulzentrum
  • Was? Unterstützung der aktuell zwei Trainer.
  • Voraussetzungen? Mindestens 16 Jahre. Liebe zum Tischtennis, Freude an der Arbeit mit Kindern, Bereitschaft zu Fortbildungen, Alles andere lässt sich lernen.
  • Vergütung? Gibt es in Abhängigkeit von der Qualifikation.

Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.

Wir suchen Verstärkung

Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.

Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.

Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.

Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.

Anstehende Termine

"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel,
"STC-A" Sommerteamcup-Auswärts.

→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders

© 2025  TTG Walldorf  |  Startseite  |  Impressum  |  Datenschutz
Hintergrundbild