Ein genauer Blick in die Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg vom 19.4. und die Nachfrage bei den Verantwortlichen der Stadt Walldorf ergaben doch noch Trainingsmöglichkeiten für unsere Aktiven.
Solange die Inzidenzwerte im Rhein-Neckar-Kreis über 100 liegen, dürfen wir (da Tischtennis zu den kontaktlosen Sportarten zählt) "alleine, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Haushalts" in unserer Sporthalle (zunächst wurde der Gymnastikraum zugelassen) trainieren. Duschen und Umkleiden dürfen nicht genutzt werden.
Außerdem müssen wir um 21 Uhr wieder zu Hause sein.
Für die Organisation verwenden wir wieder das myTischtennis.de-Reservierungstool. Anmeldung in der Vorwoche, Auffüllen ab Samstag.
Einzel- oder Mannschaftswettbewerbe stehen nach wie vor nicht auf der Tagesordnung.
Unsere Erste Vorsitzende Heike Pelika (rechts) und unser Vergnügungsausschussvorsitzder Josef Rein ließen es sich nicht nehmen, Erich Kögel (einem unserer ältesten, wenn auch passiven, Mitglieder) persönlich einen Präsentkorb zum Geburtstag zu überreichen
Neben der Kooperation-Schule-Verein unterstützt die TTG auch die Schillerschule Walldorf bei einer Tischtennis-AG (siehe z.B. 2016 und 2017).
Nun suchen wir eine Interessierte bzw. einen Interessierten für die Leitung der AG.
Es geht darum, an einem gemeinsam noch festzulegenden Tag in der Woche im Schuljahr 2021/22 von 14:00 bis 15:30 Uhr ca. 10 Kinder der 3. oder 4. Klasse der Schillerschule Walldorf Freude am Tischtennisspielen zu vermitteln.
Hierfür müssen Sie keine Anforderungen hinsichtlich Tischtennis-Kompetenz (weder theoretisch noch praktisch) mitbringen.
Vergütet werden pro Tag 36,00 Euro.
Bei Interesse und Fragen dazu melden Sie sich bitte bis spätestens 28.04.2021
bei Arno Jünger (Kindertrainer der TTG Walldorf)
Mit freundlichen Grüßen
Arno Jünger
PS. Vielleicht kennt ja jemand motivierte Studentinnen bzw. Studenten, Schülerinnen bzw. Schüler, Rentnerinnen bzw. Rentner oder andere potentiell interessierte Personen und leitet diese Anfrage weiter.
Hinweise zu externen Links befinden sich im Impressum.
Weitere Click-TT-Links befinden sich bei den Mannschaftsaufstellungen.
Seit dem 8.3. gelten neue Maßnahmen der Landesregierung zur Strategie aus dem Lockdown, in denen man folgendes lesen kann:
Grundlegende Lockerungen ab dem 8. März:
...
- Der Betrieb von ... Sportstätten in ... geschlossenen Räumen ... ist für den kontaktarmen Freizeit- und Amateurindividualsport mit maximal fünf Personen aus nicht mehr als zwei Haushalten erlaubt. Die Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich 14 Jahre zählen dabei nicht mit.
- Die Nutzung von Umkleiden, sanitären Anlagen und anderen Aufenthaltsräumen oder Gemeinschaftseinrichtungen ist in keinem Fall erlaubt.
Zusätzliche Lockerungen in Landkreisen mit einer stabilen 7-Tage-Inzidenz unter 50:
und
Zusätzliche Lockerungen in Landkreisen mit einer stabilen 7-Tage-Inzidenz unter 35:Für unseren Hallensport findet man dort keine zusätzliche Lockerung
„Notbremse“ in Landkreisen mit einer 7-Tage-Inzidenz über 100
Steigt in einem Landkreis nach Feststellung des Gesundheitsamts die 7-Tage-Inzidenz an drei aufeinander folgenden Tagen auf über 100, treten automatisch in diesem Landkreis folgende Beschränkungen in Kraft:
Aber am 10.3. hat uns der Hallenbetreiber bestätigt: Es dürfen in jedem Hallenteil Mitglieder von maximal zwei Hausständen (zusammen maximal 5 Personen) trainieren.Es dürfen z.B. auch Leon und Volker (aus Haushalt 1) gleichzeitig mit Valentin und Martin (aus Haushalt 2) an zwei Tischen in einem Hallenteil trainieren. Es gilt weiterhin das Hygiene-Konzept vom Juni 2020, allerdings mit folgender Änderung (ähnlich wie im Herbst 2020):
Wir versuchen für die Organisation das myTischtennis.de-Reservierungstool zu nutzen.
Aktualisierung: Am 15.2. hat der BaTTV in folgendem Beschluss (pdf) die Verbandsrunde 2020/21 für alle Spielklassen für ungültig erklärt. Es gibt keine Auf- oder Absteiger, so dass hoffentlich im Herbst 2021 wieder in den gleichen Klassen wie 2020 gestartet werden kann. Auch Einzelmeisterschaften sowie Ranglistenturniere werden ersatzlos gestrichen.
Aktualisierung: Am 9.1. hat der der BaTTV in folgendem Beschluss (pdf) die Verlängerung der Unterbrechung des Mannschafts- und Individual-Spielbetriebs bis zum 28.2.2021 veröffentlicht.
Aktualisierung: Am 14.12. hat der der BaTTV in folgendem Beschluss (pdf) die Verlängerung der Unterbrechung des Spielbetriebs bis zum 31.1.2021 veröffentlicht.
Aktualisierung: Am 22.11. hat der der BaTTV in folgendem Beschluss (pdf) die Verlängerung der Unterbrechung des Spielbetriebs bis zum 31.12.2020 veröffentlicht.
Am 3.11. hat der BaTTV folgende Entscheidungen (pdf) für die Spielrunde und Individualwettbewerbe getroffen. Hier das Wichtigste:
Aktuell stehen unsere Mannschaften auf folgenden Plätzen (die Daten stammen von myTischtennis.de, die Links führen ebenfalls auf diese Web-Seite):
Nach den zahlreichen Wochen ohne Training am Tisch läßt sich der "Profi" sogar darauf ein, im Freien zu spielen. Allerdings wird dort mehr das Reaktionsvermögen als die Technik geschult, denn auf einem nassen Tisch mit etwas Wind springen die Bälle eher überraschend vom Tisch und auch vom Schläger ab. Auch die Winterkleidung trägt nicht zum technisch besseren Spiel bei. Zudem muss man beim feuchten Untergrund darauf achten, dass man sich nicht beim Laufen zum Ball verletzt.
Informationen zu Verbandsspielen, Pokalspielen, Meisterschaften, Turnieren usw.
Berichte vom Vereinsleben abseits von Spielbetrieb und Training.
Kooperation Schule - Verein (zwischen den Walldorfer Grundschulen und der TTG)
Trainingszeiten, Hallenschließzeiten
Hier werden Beiträge gesammelt, die oben rechts vom Hauptbereich in dem orangenen Bereich erscheinen sollen. Dazu sollte eine zweite Kategorie noch für den Inhalt gewählt werden.
Hinweise zu Angeboten außerhalb des Vereins (z.B. Links, Wissenswertes)
Ein genauer Blick in die Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg vom 19.4. und die Nachfrage bei den Verantwortlichen der Stadt Walldorf ergaben doch noch Trainingsmöglichkeiten für unsere Aktiven.
Solange die Inzidenzwerte im Rhein-Neckar-Kreis über 100 liegen, dürfen wir (da Tischtennis zu den kontaktlosen Sportarten zählt) "alleine, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Haushalts" in unserer Sporthalle (zunächst wurde der Gymnastikraum zugelassen) trainieren. Duschen und Umkleiden dürfen nicht genutzt werden.
Außerdem müssen wir um 21 Uhr wieder zu Hause sein.
Für die Organisation verwenden wir wieder das myTischtennis.de-Reservierungstool. Anmeldung in der Vorwoche, Auffüllen ab Samstag.
Einzel- oder Mannschaftswettbewerbe stehen nach wie vor nicht auf der Tagesordnung.
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.
Weitere Fragen beantwortet gern unser Jugendwart. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsklasse, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.
Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.
Fragen beantworten gern unsere Damenwartin oder unser Herrenwart.
Sa., 24.4.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 1.5.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 8.5.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 15.5.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 22.5.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 29.5.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 5.6.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 12.6.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 19.6.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 26.6.2021 9:00 - 19:00
Turnier in Walldorf: BaWü Top 20 Jugend 13+14
"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel.
→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders