Auch in diesem Jahr startet wieder eine Gruppe von TTG-Radfahrern beim "Stadtradeln" in den 3 Wochen vom 29.6. (Sonntag) bis 19.7. (Samstag), um Radfahr-km zu sammeln. Das kann bei ganz alltäglichen Strecken passieren, z.B. auf dem Weg zur Sporthalle oder Arbeit, oder auch bei einer kleinen Radtour, die man vielleicht sonst nicht im Programm gehabt hätte.
Man findet das Team "TTG Walldorf" auf <https://www.stadtradeln.de/walldorf>.
Dort kann man sich auch anmelden und dem Team beitreten.
Auch in den Jahren 2024, 2023, 2022 und 2021 gab es schon ein TTG-Team.
Am 11.4. verstarb im Alter von 80 Jahren unser Ehrenmitglied Walfred Schmidt. Schon am 1. August 1961 kam er zur Tischtennis-Abteilung des damaligen Fußballvereins. Er hat sein erstes Verbandsspiel mit Ecki Elfner und Bernd Lamadé in der Runde 1962/63 absolviert und spielte dann durchgehend bis 1977 in den ersten drei Mannschaften. Seine höchste Spielklasse war 1971/72 zusammen mit Josef Rein, Roland Refior, Albin Schwarz, Manfred Kerner und Rudi Pelikan in der Badenliga. Seite 83 der Chronik verrät 1977/78 "Fred Schmidt hört auf". Doch in der Saison 1986/87 taucht er wieder in der vierten Mannschaft (Bezirksliga) auf, unter anderem mit Heinz Mülbaier, Lothar Heiser und Fritz Wolf. Ab 1989 verlieren sich seine Tischtennis-Spuren. Einige unserer jüngeren Mitglieder können sich noch daran erinnern, dass er ihre Jugendmannschaft betreut hat.
Zwei Wochen nach den letzten Verbandsspielen, aber noch vor den Relegationsspielen der 1. und 2. Herrenmannschaft trafen sich 18 aktive Vereinsmitglieder, um die Vereinsmeister in zwei Kategorien zu ermitteln. Dabei spielten auch drei Damen mit: Nicole in der oberen, ihre Tochter Joline sowie Yong in der unteren Kategorie.
Nach einer kurzen Erläuterung des Spielmodus durch Ralf – Unterteilung in zwei Kategorien nach QTTR-Punkten, in jeder Kategorie zwei Gruppen, dann Halbfinale und Finale – und dem obligatorischen Gruppenbild begannen die Spiele.
Weiterlesen: 27.4.2025: Vereinsmeisterschaften Damen und Herren - Bericht und Ergebnisse
Am Mittwoch folgten zahlreiche Mitglieder der Einladung unserer 1. Vorsitzenden Heike Pelikan zur diesjährigen Ordentlichen Mitgliederversammlung. Zunächst rief Heike die Vereinsaktivitäten des letzten Jahres in Erinnerung: Vereinsmeisterschaften im Mai, Badische Nachwuchsmeisterschaften im Juni, Ferienspaß im Juli, Vereinsausflug im Oktober und zuletzt das Jugend-trainiert-für-Olympia-Finale im Februar. Außerdem gab sie einen Ausblick auf die in diesem Jahr anstehenden Events: die Nachwuchsmeisterschaften am 31.5./1.6. oder den Ausflug zur Mühle Kolb am 6.9.
Anschließend ging sie zum nächsten erfreulichen Tagesordnungspunkt über, den Ehrungen langjähriger Vereinsmitglieder:
Bisher wurde das offizielle Magazin des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) namens ‚tischtennis‘ automatisch an die/den 1. Vorsitzende/n jedes Vereins als kostenpflichtige Druckausgabe verschickt. Seit der Ausgabe Januar 2025 wird das Magazin allen aktiven Vereinsmitgliedern als E-Paper kostenlos zur Verfügung gestellt.
Das Magazin beinhaltet „Hintergrundberichte, Interviews mit den Stars oder Geschichten von der Basis“, „interessante Themen aus dem nationalen und internationalen Spitzensport“, „Material- und Trainingstipps und Berichte aus dem Amateursport“, sowie offizielle Beschlüsse des DTTB-Vorstands. Es hat damit einerseits informativen/unterhaltenden Charakter, andererseits ist es eine Pflichtlektüre für die Vereine.
Interessierte können die monatlichen Ausgaben jetzt also kostenlos online lesen. Wie geht das? Das Magazin ist unter www.mytischtennis.de verfügbar – entweder über den Tab ‚Magazin‘ oder direkt unter https://www.mytischtennis.de/magazin/home/.
Weiterlesen: Seit Januar 2025: Magazin 'tischtennis' kostenlos lesen
Das Eltern-Kind-Weihnachtsturnier der TTG Walldorf ist seit Jahren ein Highlight – und dieses Jahr bildete da keine Ausnahme! Schon beim Rückblick auf 2023 stand fest, dass die Titelverteidiger „Kirmeskinder“ nicht antreten würden. Ob das vielleicht die Eltern motivierte, heimlich zu trainieren?
Mit 19 Teams, bestehend aus Eltern, Großeltern, oder gar Trainer Alexander als „Adoptivvater“, zeigten alle Teilnehmer mit viel Herz und Humor vollen Einsatz. Dank „Glücksfee“ Mutter Yang wurden die Teams in vier Gruppen gelost. Die kreativen Namen wie „Turboschnecken“, „Paddle Pals", „Die Süßigkeitenvernichter“ oder „Neinhorn“ sorgten schon vor dem ersten Ballwechsel für Stimmung.
Unser Vergnügungsausschussvorsitzender hat extra schönes Herbstwetter bestellt, damit wir den Ausflug zum Soccer-Park nach St. Leon richtig genießen können. Die Anreise der 20 TTG-Miglieder erfolgte sportlich per Fahrrad oder auch mit dem Auto, so dass um 15 Uhr 4 Gruppen eingeteilt werden konnten, die die 18 Bahnen des Fun-Parcours vom https://www.soccerpark-rhein-neckar.de/ in den anschließenden gut 2 Stunden eroberten. Die Gruppen begannen an unterschiedlichen Bahnen, um sich nicht gegenseitig auszubremsen.
Schon das 14. Mal standen sich kurz vor Beginn der neuen Runde Mannschaften der TTG und von SRS ("Sportler ruft Sportler", siehe www.SRStischtennis.de) in Walldorf zu einem Freundschaftsspiel gegenüber. Im Gegensatz zum Vorjahr (siehe auch 2013, 2014, 2015, 2017, 2018, 2019 bei SRS, 2020, 2021, 2022) spielten dieses Mal je eine 6er-Mannschaft gegeneinander.
Beiträge zu einzelnen Vereinsmitgliedern
Ordentliche Mitgliederversammlungen und Einladungen dazu
Auf myTischTennis.de findet man alle TTG-Mannschaften 2024/25 und kommt schnell zu deren Ergebnissen.
Weiterlesen ...Es gibt Videos (bei YouTube) von unserem Kinder- und Jugend-Training:
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.
Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.
Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.
Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.
"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel,
"STC-A" Sommerteamcup-Auswärts.
→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders