20130829u182210_008_420x210.jpg

Jugendtraining
Die Trainingszeiten für das Jugendtraining haben wir etwas aufgeteilt. Aus Platzgründen trainieren am Donnerstag nur die Mädchen und die Jungen, die auch in einer Mannschaft spielen. Mehr Platz haben wir am Dienstag und auch Freitag (wenn kein Verbandsspiel der A- oder B-Schüler stattfindet). An diesen Tagen sind Neueinsteiger besonders willkommen. Auch bei der Kooperation (am Samstag vormittag) kann man gut einen Einstieg finden.

Um das Training der Jugend und Schüler kümmern sich:

Motivierter Trainingseifer in Vollbesetzung
Immer mehr Familien kommen vom Urlaub zurück, so dass das Leistungstraining wieder voll besetzt war. Die Jugendlichen sind hoch motiviert, sich in ihren Sommerferien fit für die kommende Verbandsrunde zu machen. Mit „Fußballtennis“ und „Koordinationslauf“ wurde sich aufgewärmt.

Vorbereitung zur Verbandsrunde 2023/24

Das Spielen mit Gummibändern um beide Beine stärkt die Beinmuskulatur
Für die frühzeitigen Rückkehrer aus ihren Sommerurlauben bot die TTG der Jugend-Leistungsgruppe ein Vorbereitungstraining an, denn die Sporthalle ist ja wieder geöffnet. Nach mehreren Wochen Tischtennisabstinenz ist auffällig, dass gewohnt sichere Schlagbewegungen und Schlagabfolgen nicht mehr rund laufen und eine hohe Fehlerquote aufweisen.

Die Leistungsjugend lernte heute kennen, dass auch sehr flach über das Netz gespielte Schnittbälle geschossen werden können. Dazu musste der Aufschläger einen rückwärts-gedrallten und halblangen Aufschlag ausführen und den retournierten Schnittball mit einem Schuss beantworten. Auch ein viel zu flacher Aufschlag-Return musste mit der Vorhand geschossen werden. Ziel der Übung war hierbei, den Schlag tief und nah genug am Ball sowie mit kurzem Arm bei vorderer Ellenbogen-Position auszuführen.

Taktik im Tischtennis bestimmte das heutige Leistungstraining. PTRF nennt man taktische Möglichkeiten, um durch deren intelligente Anwendung erfolgreich zu sein:

P=Platzierung, T=Tempo, R=Rotation, F=Flugkurve.

Mit entsprechendem Einsatz und Variation dieser Elemente, kann die zurechtgelegte Taktik zum Sieg führen. Die sechs Spieler wurden in zwei Gruppen geteilt, die an drei Tischen je einen Satz spielten. Jedoch überlegte sich Gruppe A sowie Gruppe B jeweils eine Taktik aus den PTRF-Elementen. Nach dem Match und der Taktik-Anwendung musste jede Gruppe die Taktik der anderen Gruppe erkennen. Die Leistungssportler besprachen sich ausführlich und lernten dadurch viele taktische Möglichkeiten kennen. Außerdem übten sie das Erkennen der gegnerischen Taktik. Beim nächsten Taktiktraining werden die Gegenmaßnahmen der erkannten Taktik des Gegners behandelt.

Zusätzlich zum Taktiktraining wurden am Balleimer individuelle Schwächen des Sportlers besprochen und entsprechende Spielzüge trainiert. Spezielle Übungen zum Aufbau der Rumpfmuskulatur rundeten das Training ab.

Training variabler Spielzüge

Das Trainieren vorgegebener Spielzüge programmiert bestimmte Bewegungsabläufe in die Spieler. Beim Training mit freier Platzierung wird die Reaktion gefördert, wobei ebenfalls Bewegungsmuster des Gegners einprogrammiert werden, bei denen der Ball immer an eine bestimmte Position gespielt wird. Im Wettkampf werden die einprogrammierten eigenen Bewegungsabläufe und die Bewegungsmuster des Gegners automatisch abgerufen. Dadurch ist es möglich, in unmenschlich kurzer Zeit, gute gegnerische Schläge zu parieren. 

Heute wurde nach einem beherzten Basketball-Match mehr als aufgewärmt an den Tischen eine bekannte Schwachstelle beim Tischtennis behandelt: der Wechselpunkt. Wechselweise spielte der Zuspieler seinem Partner in die Rückhand und in den Wechselpunkt. Im ersten Durchgang musste der Spielpartner alle Bälle mit Sidesteps und mit seiner Rückhand retournieren. Im zweiten Durchgang musste er den Ball in den Wechselpunkt mit seiner Vorhand zurückspielen.

Anschließend wurde das „7-Punkte-Ablösespiel“ veranstaltet, das auch die „Kleinen“ im Kooperationstraining spielten. Jedoch hatte die Leistungsjugend die Aufgabe, beim Spiel um Punkte einen Unterschnitt-Aufschlag und ansonsten nur Oberschnittbälle zu spielen. Ein erbarmungsloses Angriffsspiel begann und wurde fleißig trainiert.

Auch beim Leistungungstraining wird mal gekontert
Schon beim Aufwärmen war die Reaktion stark gefordert. Denn zwei gegenüberstehende Spieler mussten schnell entscheiden, wer der Fänger und wer der Flüchtige ist. Der eine Spieler war bei einer geraden Zahl der Fänger, der andere bei ungerader Zahl (Richtig: das haben schon die Kooperations-Kinder vorher probiert). Mit einer gestellten Rechenaufgabe ging nach blitzschneller Überlegung das Wegrennen los. Danach waren Körper und Geist gut aufgewärmt.

Unser Training kommt gut an

15 Tische im Gymnastikraum ist schon das Maximum
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.

  • Wann? Dienstags oder Donnerstags 17:30 bis 19 Uhr
  • Wo? Sporthalle am Schulzentrum
  • Was? Unterstützung der aktuell zwei Trainer.
  • Voraussetzungen? Mindestens 16 Jahre. Liebe zum Tischtennis, Freude an der Arbeit mit Kindern, Bereitschaft zu Fortbildungen, Alles andere lässt sich lernen.
  • Vergütung? Gibt es in Abhängigkeit von der Qualifikation.

Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.

Wir suchen Verstärkung

Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.

Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.

Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.

Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.

Anstehende Termine

"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel,
"STC-A" Sommerteamcup-Auswärts.

→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders

© 2023  TTG Walldorf  |  Startseite  |  Impressum  |  Datenschutz
Hintergrundbild