Die Walldorfer Grundschulen (Schillerschule und Waldschule) bieten auch im Schuljahr 2015/16 in der Kooperation „Schule-Verein“ zusammen mit der Tischtennisgemeinschaft 1947 Walldorf eine Einführung in den Tischtennissport an. Hierzu sind diejenigen Mädchen und Jungen aus den 3. und 4. Klassen recht herzlich eingeladen, die diesen Sport im Hobbyraum, im Keller oder Garten schon betrieben, eine gewisse Sicherheit beim Spiel über das Netz entwickelt und dadurch Lust auf Tischtennis bekommen haben. Selbstverständlich sind auch Mütter und Väter als Übungspartner ganz herzlich willkommen.
Hier werden die Fotos gesammelt, die im Laufe der Kooperationstermine der Saision 2015/16 entstanden sind. Ein Klick auf ein Bild zeigt die vergrößerte Variante.
Es beginnt mit der Grundstellung |
Zum Aufwärmen werden verschiedenste Spiele gespielt, hier eine Handball-Version |
Das Training beginnt und endet in einem Kreis |
Weiterlesen: Eindrücke von der Kooperation Schule-Verein 2015/16
Hier wurden einige Fotos gesammelt, die im Laufe der Kooperationstermine der Saision 2014/15 entstanden sind. Ein Klick auf ein Bild zeigt die vergrößerte Variante.
Eine der ersten Übungen ist das Tippen des Balls mit dem Schläger. |
Das Training beginnt und endet in einem Kreis. |
Maxl, Finn und Linda spielen nacheinander eine Übung. |
Weiterlesen: Eindrücke von der Kooperation Schule-Verein 2014/15
Die Walldorfer Grundschulen (Schillerschule und Waldschule) bieten auch im Schuljahr 2014/15 in der Kooperation „Schule-Verein“ zusammen mit der Tischtennisgemeinschaft 1947 Walldorf wiederum eine Einführung in den Tischtennissport an. Hierzu sind diejenigen Mädchen und Jungen aus den 3. und 4. Klassen recht herzlich eingeladen, die diesen Sport im Hobbyraum, im Keller oder Garten schon betrieben, eine gewisse Sicherheit beim Spiel über das Netz entwickelt und dadurch Lust auf Tischtennis bekommen haben. Selbstverständlich sind auch Mütter und Väter als Übungspartner ganz herzlich willkommen.
Hier werden die Fotos gesammelt, die im Laufe der Kooperationstermine der Saision 2013/14 entstanden sind. Ein Klick auf ein Bild zeigt die vergrößerte Variante.
Hier sollten die Kinder mit zwei Matten eine längere Strecke gemeinsam überwinden. |
Manchmal tauchen die Schüler mit wahrlich historischen Schlägern zum Training auf. |
Beim Sommer-Ferienspaß, der auch vom Kooperations-Team der TTG organisiert wird, war die Halle voll. |
Weiterlesen: Eindrücke von der Kooperation Schule-Verein 2013/14
Weil Kinder-Trainer Arno am Samstag eine kleine Delegation junger Sportlerinnen und Sportler zu einem Turnier begleitete, und weil parallel zur Kooperation ein Coaching-Seminar von Georg für interessierte Eltern angeboten wurde, leiteten die Jungtrainerpraktikanten Valentin und Maximilian das Kooperationstraining selbständig, während die Assistenten Martin und Reinhard zwischen beiden Veranstaltungen pendelten.
Am Dienstag traten Linda, Lennart, Fabian und Finn von unseren Kooperationskindern als Mannschaft der Schillerschule Walldorf beim Jugend-trainiert-für-Olympia-Finale der Regierungspräsidien Karlruhe, Freibung, Stuttgart und Tübingen an. Wie im ausführlichen Bericht auf der Schulwebseite zu lesen ist, waren sie auch in dem großen Einzugsgebiet sehr erfolgreich. Als Gruppengewinner und Final-Zweite qualifizierte sich die Mannschaft zum Landesfinale am 9.und 10. Mai. Das Wettkampftraining bei der Kooperation hat sich gelohnt.
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an die Betreuer Kirsten Fischer (Schiller-Schule) und Arno Jünger (TTG).
Am Mittwoch hatten sechs Kinder der Schillerschule Walldorf die Möglichkeit, erste Erfahrungen im Tischtennis zu sammeln. In der Eltern-AG (hier bieten Eltern den Kindern verschiedenste Arbeitsgemeinschaften an) wurden ihnen vom TTG-Kindertrainer Arno in spielerischer Weise die Fähigkeiten vermittelt, die beim Tischtennis wichtig sind.
Auf myTischTennis.de findet man alle TTG-Mannschaften 2024/25 und kommt schnell zu deren Ergebnissen.
Weiterlesen ...Es gibt Videos (bei YouTube) von unserem Kinder- und Jugend-Training:
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.
Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.
Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.
Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.
"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel,
"STC-A" Sommerteamcup-Auswärts.
→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders