Da Arno parallel zum Kooperationstraining die 1. Jugend bei ihrem Verbandsspiel in Ettlingen betreute, wurde heute das Training von den beiden Jungtrainern Finn und Maxim geleitet - und natürlich von unserem Fotograf Martin unterstützt. Nachdem sich die trainingsbegeisterten Kinder mit "Völkerball" aufwärmten, bei dem das Team "Löwen" gegen das Team "Tiger" ordentlich Spaß hatte, ging es an die Platten. Als sich alle ordentlich eingespielt hatten, wurde die erste Übung erklärt: Diese bestand aus einem kurzen Aufschlag, einem kurzen Return und aus einem danach ausgeführten langen Schupfball. Hiermit durften die Kinder super das kurz - lang Spiel üben, was in jedem Match zum Einsatz kommt.
Nach dem aufwärmenden Spiel „Gefängnisball“, bei dem die Mannschaft „Elefant“ gegen die Mannschaft „Hund“ tobten, wurde an den Tischen die Haltung und Position der Grundstellung behandelt.
Dann durften die Kinder nur kurze Bälle hinter das Netz spielen. So standen sie besonders nah an der Platte. Die Fortgeschrittenen durften mit den fünften Ball durch eine bestimmte Handgelenkbewegung angreifen; den Schlag nennt man „Flippball“. Diesen Angriffsball durfte man etwas weiter hinter der Platte retournieren.
Unverkleidet kamen die Kinder am Faschingswochenende zum Kooperationstraining, um sich mit Tischtennis zu vergnügen. Sie fingen damit schon beim Aufwärmspiel an, bei dem zu mehreren Kommandos bestimmte Bewegungen auszuführen waren.
Noah wünschte sich als Trainingspünktlichster ein anspruchsvolles Kommandospiel zum Aufwärmen. Die Kinder reagierten blitzschnell auf die verschiedenen Kommandos und änderten entsprechend ihre Bewegung.
Danach an den Tischen lernten sie heute einen gefühlvollen Schlag. Denn sie mussten versuchen einen langen Schupfball in kurzer Länge zu retournieren, damit der Gegner diesen Return nicht angreifen kann.
Das heutige Training begann mit einem von den Trainern festgelegten Aufwärmspiel, das die Kinder auf Trab brachte. In einem choreografierten Tanz wurden sechs Kommandos ausgeführt: Hoch, runter, vor, zurück, eine Drehung und eine elegante Vorhandbewegung. Hier war Teamgeist und Bewegungsfreude in jedem Schritt spürbar und in der letzten runde durften die Kinder dann selbst Kommandos geben.
Nach einer wohlverdienten Trinkpause ging es weiter mit dem Einspielen. Das heutige Training stand anschließend unter dem Motto des Vorhand Topspins, einen Schlag voller Spaß und Herausforderungen. Bettina, die eine Tischtennis-AG an der Schilerschule leiten wird, bereicherte das Training, indem sie wertvolle Tipps gab und so den Teamgeist stärkte.
Weiterlesen: 27.1.2024: Taktische Drehungen und flinke Hüften
Jungtrainerpraktikant Philip beaufsichtigte das Aufwärmspiel "Völkerball" sehr gewissenhaft, während die Kinder mit großem Bewegungsdrang warm wurden. Zur Vorbereitung auf die "Tischreife" gab es an allen Tischen unterschiedliche Übungsstationen:
Ein Kreis aus energiegeladenen Kindern startete das Training mit einem großen Kreis, in dem gemeinsam seitwärts gelaufen wurde. Dabei gab es drei Kommandos: 1, 2 und 3. Richtungswechsel-Kommando 1 forderte nicht nur körperliche, sondern auch geistige Beweglichkeit. Blickrichtungswechsel von innen nach außen oder außen nach innen wurden
bei 2 durchgeführt. Bei 3 wurden 2 und 1 gleichzeitig durchgeführt. Die Wechsel verbanden sich geschmeidig in einem dynamischen Tanz – ein Vorspiel für die kommenden Tischtennismanöver.
Zum Gedenken an Nikolaus hatten heute alle Trainer Nikolausmützen auf. Im Anschluss an das Aufwärmspiel „Gefängnisball“ durften sich die Kinder an der ersten Spielzugübung an den Tischen ausprobieren. Sie retournierten einen kurzen Aufschlag mit ihrer Rückhand und schlugen den Folgeschlag auf ihrer Rückhandseite mit ihrer Vorhand, indem sie zuvor umsprangen. Dabei musste man den Ball trotz des Umspringens weiter beobachten, eine Meisterleistung der Koordination, Ballbeobachtung und dem Timing.
Auf myTischTennis.de findet man alle TTG-Mannschaften 2024/25 und kommt schnell zu deren Ergebnissen.
Weiterlesen ...Es gibt Videos (bei YouTube) von unserem Kinder- und Jugend-Training:
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.
Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.
Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.
Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.
"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel,
"STC-A" Sommerteamcup-Auswärts.
→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders