20130112u094856_019_420x210.jpg

Aufwärmen in der kleinen Halle
Verwunderung stand in vielen Augen, als die Sportler zur Kooperation in die Halle kamen. Denn in der großen Halle waren die Vorhänge oben und an ganz vielen Tischtennis-Tischen spielten schon viele größere Kinder. Die große Halle war randvoll. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Trainer am Anfang gefragt wurden, ob die Kooperation dann später in der großen Halle stattfindet. Dem war jedoch erst einmal nicht so. Deswegen bauten die Kinder sechs "andere" Tische mit Netz auf. Dann durfte sich Marie als Pünklichste ein Aufwärmspiel in der kleinen bereits mit Tischen vollgestellten Halle aussuchen. Die Wahl fiel auf "Valentin-1-2-3". Arno vertauschte aber die Kommandos, sodass bei Kommando "2" seitlich um die Platte gerannt wurde und bei Kommando "3" nach hinten an die Wand und Kommando "1" blieb bei den Sidesteps zwischen den Netzpfosten.

Nach einer Woche Pause begann das heutige Kooperations-Training mit Gefängnisball. Bei den heißen Temperaturen ist Trinken besonders wichtig, weshalb anschließend eine wohlverdiente Trinkpause die Kinder und Trainer erfrischte. Schon beim Einspielen gab es für unsere Jüngsten und Kleinsten eine Besonderheit. Sie konnten durch Matten auf dem Boden erhöht spielen. Dadurch konnten sie schon deutlich besser in die Knie gehen und über die Platte schauen, was einige beeindruckende Schläge ermöglichte.
Unser kleinsten standen auf dünnen Matten, um besser die Becher treffen zu können


Am Pfingswochenende konnte etwas individueller trainiert werden
Nach der Begeisterung beim Gefängnisball übten einige Kinder die zu erfüllenden Aufgaben für die Tischreife. Parallel dazu übte Trainer Finn an der Balleimerplatte mit den Kindern spezielle Schlagtechniken während Trainer Arno mit den restlichen Kindern das „7-Punkte-Ablösespiel“ veranstaltete. An zwei Tischen wurde in Wettkampfform um Punkte gespielt – aber nur bis 7. Derjenige, der den 7. Punkt erzielte, verließ die Platte und ging in den Wartebereich. Von dort rannte der erste an die frei gewordene Tischhälfte, um den Wettkampf fortzusetzen. Allerdings behielt der Verlierer seine Punkte, um so bessere Gewinnchancen mit seinem neuen Gegner zu haben, der mit 0 Punkten begann. Die Kinder im Wartebereich führten bestimmte Schrittfolgen an der Koordinationsleiter sowie weitere Koordinations- und Kräftigungsübungen aus. Aber nur so lange, bis wieder eine Tischhälfte frei wurde.

Alexander und Finn demonstrieren den Rückhand-Konter-Ball
Trotz verlängertem Wochenende fanden sich 13 junge Sportlerinnen und Sportler zum Tischtennistraining ein. Der Trainingspünktlichste wünschte sich zum Aufwärmen Gefängnisball. Das Spiel musste den Kindern nicht mehr erklärt werden, da sie es bereits gut kannten. Deshalb gehe ich hier auch nicht genauer darauf ein. Interessierte können die Regeln gerne in vergangenen Berichten nachlesen.

Beim Aufbau der Tische muss die Entriegelung gedrückt gehalten werden, bis der Tisch unten ist
Lara ist heute extra früh aufgestanden, damit sie sich als erste im Training das Aufwärmspiel Hockey wünschen konnte. Während des Aufwärmens bauten die Eltern in der Nachbarhalle ein paar Stationen an den Tischen auf. An diesen konnten die Kinder dann einige Übungen ausführen.

Eine volle Halle beim Kooperationstraining ist normal
Die hohe Trainingsteilnahme ist mittlerweile zur Normalität geworden. Beim Aufwärmspiel tobten die Kinder eifrig, warfen sich gegenseitig mit Bällen und Frisbees aus Schaumstoff ab, stärkten ihre Rumpfmuskulatur im Unterarmstütz und verbesserten ihre Kondition.
Anschließend führten Viraaj und Lucia den Kindern vor, wie man sich mit zielgenauen diagonalen Konterbällen über die Vorhandseite und anschließend über die Rückhandseite einspielt. Kontrollierte und zielgenaue Schläge als Zuspiel ohne Streben nach Punktgewinn sondern mit dem Zweck der guten Erreichbarkeit für den Spielpartner waren das Ziel, damit häufiges Rückspiel den Ball lange im Spiel hält.

Aufschlag und Rückschlag
Nach dem Aufwärmspiel waren alle 12 Tische mit Kindern voll belegt. Sie spielten sich ein und begannen anschließend mit der Übung für die Tischreife. Der Aufschlag und der Konterball waren das letzte Mal dran, so dass heute der Schupfball geübt wurde, der als Vorbereitungsschlag für den Angriff sehr wichtig ist. Ein Teil der Kinder versuchte sich an der Aufgabe, den Ball 25 Mal auf dem Schläger zu tippen.

Schon beim Aufwärmen mit "Gefängnisball" ging es hoch hinaus

Nach den Osterferien kamen knapp 20 Kinder ins Training. Der Trainingspünklichste wünschte sich Gefängnisball als Aufwärmspiel. Diesmal gab es zusätzlich zu ein paar Bällen auch eine Soft-Frisbee. Mit dieser konnten die Kinder beim Werfen die Rückhandbewegung trainieren.

Schnell zu Live-Ergebnissen

Auf myTischTennis.de findet man alle TTG-Mannschaften 2024/25 und kommt schnell zu deren Ergebnissen.

Weiterlesen ...

Videos

Es gibt Videos (bei YouTube) von unserem Kinder- und Jugend-Training:

Unser Training kommt gut an

15 Tische im Gymnastikraum ist schon das Maximum
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.

  • Wann? Dienstags oder Donnerstags 17:30 bis 19 Uhr
  • Wo? Sporthalle am Schulzentrum
  • Was? Unterstützung der aktuell zwei Trainer.
  • Voraussetzungen? Mindestens 16 Jahre. Liebe zum Tischtennis, Freude an der Arbeit mit Kindern, Bereitschaft zu Fortbildungen, Alles andere lässt sich lernen.
  • Vergütung? Gibt es in Abhängigkeit von der Qualifikation.

Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.

Wir suchen Verstärkung

Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.

Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.

Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.

Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.

Anstehende Termine

"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel,
"STC-A" Sommerteamcup-Auswärts.

→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders

© 2025  TTG Walldorf  |  Startseite  |  Impressum  |  Datenschutz
Hintergrundbild