Zum diesjährigen Ferienspaß fanden sich am Samstag 14 sportliche Kinder aus Dielheim, Wiesloch und natürlich Walldorf in unserer Halle ein, um Spiel und Spaß beim Tischtennis zu erleben. Aber auch dafür mussten sie sich zunächst Aufwärmen, dieses Mal mit Zombi-Ball.
Anschließend wurde die Schlägerhaltung und die Grundstellung beim Tischtennis besprochen und ausprobiert. Um Vorhand, Rückhand, kurze und lange Bälle zu üben, wurden an 7 Tischen verschiedene Stationen eingerichtet. Mal wurde diagonal, mal parallel gespielt, das gleiche dann auch auf der anderen Diagonale bzw. anderen Tischseite. Außerdem gab es Stationen für kurze und lange Bälle.
Zum letzten Spiel in der diesjährigen Sommer-Team-Cup-Runde empfingen die "Walldörfer Buwe" die Wieslocher "TTF KantenKlopper". Leon Schöppe legte mit einem Viersatzerfolg den Grundstein für den späteren Erfolg. Georg Weickardt konnte sich in seinem knappen Einzel erst im fünften Satz mit 14:12 durchsetzen. Knapp ging es auch bei Finn Jünger zu, der seine drei Sätze jeweils in der Verlängerung abgab.
Im Doppel holten die Gäste gegen Leon und Georg den Ausgleich, sodass die zweite Runde spannend begann.
Vergangenen Samstag versammelten sich die aufgeregten Kinder zum letzten Tischtennis-Training der Saison im gewohnten Begrüßungskreis. Die große Halle war aufgrund eines Turnwettkampfs belegt, also zog das Training kurzerhand in die kleinere Halle um. Die Kinder zeigten sich flexibel und freuten sich auf eine abwechslungsreiche Einheit.
Gleich zu Beginn standen Ehrungen an. Applaus und stolze Gesichter begleiteten Paula, Roy und Benedikt, die die Tischreife mit Bravour bestanden hatten. Nach zahlreichen variablen Übungen und intensivem Training erhielten sie ihre persönliche Urkunde zur Tischreife und einen Handschlag von den stolzen Trainern. Eine kleine Anerkennung für ihre harte Arbeit und ihren Ehrgeiz. Mit dieser Urkunde dürfen sie fortan an jeder Platte der Welt spielen. Eine tolle Leistung, die nicht jeder schafft.
Weiterlesen: 22.7.2023: Saisonabschluss mit Spiel, Spaß und Erfolg
Am vergangenen Samstag fand wieder ein aufregendes Kooperationstraining für Kinder statt. Der gewohnte Eröffnungskreis wurde dieses Mal von den Trainern Alexander und Valentin geleitet. Die Kinder waren gespannt auf das Training und wurden keineswegs enttäuscht.
Zu Beginn stand ein Aufwärmspiel auf dem Programm - der Klassiker Gefängnisball. Das Team Venus trat gegen das Team Mars an und jeder war mit vollem Einsatz dabei. Die ganze Zeit begleitete uns motivierende Musik, die die Stimmung anheizte und den Spielern zusätzliche Energie gab.
Weiterlesen: 15.7.2023: Parallele Power: Spaß und Erfolg beim Kurzspiel
Die Begegnung mit der Mannschaft aus Oedheim (in der Nähe von Heilbronn) fand in der Olympia-Halle in Nussloch statt. Dort war eigentlich noch ein zweites Spiel gegen FC Binau geplant, die aber leider nicht erscheinen konnten.
Für eine erste Überraschung sorgte Finn Jünger, der die Oedheimer Nummer 1 in vier Sätzen bezwang, während sich Georg Weickardt gegen das unangenehme Noppenspiel der Nummer 2 sehr schwer tat und 0:3 unterlag. Martin Czekalla brauchte 5 spannende Sätze, um ein Rezept gegen die Aufschläge zu finden konnte dann in der Verlängerung mit 13:11 triuphieren.
Am Samstag-Nachmittag und -Abend traf sich die Erste und einige ihrer Unterstützer aus den unteren Mannschaften sowie der Familie zum gemeinsamen Saison-Abschluss. Es galt den Verbleib in der Verbandsklasse Nord zu feiern. In gemütlicher Runde wurde dabei wegen der hohen Temperaturen vor allem viel Flüssigkeit aufgenommen, aber auch gegrillt, leckere Salate und Desserts gegessen.
Die Leistungsjugend lernte heute kennen, dass auch sehr flach über das Netz gespielte Schnittbälle geschossen werden können. Dazu musste der Aufschläger einen rückwärts-gedrallten und halblangen Aufschlag ausführen und den retournierten Schnittball mit einem Schuss beantworten. Auch ein viel zu flacher Aufschlag-Return musste mit der Vorhand geschossen werden. Ziel der Übung war hierbei, den Schlag tief und nah genug am Ball sowie mit kurzem Arm bei vorderer Ellenbogen-Position auszuführen.
Begeisterndes Kooperationstraining lässt Kinderherzen höher schlagen!
Der folgende Bericht wurde durch eine Künstliche Intelligenz (KI) generiert und nachträglich angepasst:
Ein mitreißendes Tischtennistraining voller Begeisterung und Energie liegt hinter uns! An diesem sonnigen Samstag versammelten sich rund 20 aufgeregte Kinder, um sich dem rasanten Spiel mit dem kleinen weißen Ball hinzugeben. Die Vorfreude war förmlich greifbar, als wir uns auf das bevorstehende Training vorbereiteten.
Informationen zu Verbandsspielen, Pokalspielen, Meisterschaften, Turnieren usw.
Berichte vom Vereinsleben abseits von Spielbetrieb und Training.
Kooperation Schule - Verein (zwischen den Walldorfer Grundschulen und der TTG)
Trainingszeiten, Hallenschließzeiten
Hier werden Beiträge gesammelt, die oben rechts vom Hauptbereich in dem orangenen Bereich erscheinen sollen. Dazu sollte eine zweite Kategorie noch für den Inhalt gewählt werden.
Hinweise zu Angeboten außerhalb des Vereins (z.B. Links, Wissenswertes)
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.
Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.
Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.
Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.
"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel,
"STC-A" Sommerteamcup-Auswärts.
→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders