Trotz verlängertem Wochenende fanden sich 13 junge Sportlerinnen und Sportler zum Tischtennistraining ein. Der Trainingspünktlichste wünschte sich zum Aufwärmen Gefängnisball. Das Spiel musste den Kindern nicht mehr erklärt werden, da sie es bereits gut kannten. Deshalb gehe ich hier auch nicht genauer darauf ein. Interessierte können die Regeln gerne in vergangenen Berichten nachlesen.
Die Walldorfer Grundschulen (Schillerschule und Waldschule) bieten auch im Schuljahr 2022/23 in der Kooperation „Schule-Verein“ zusammen mit der Tischtennisgemeinschaft 1947 Walldorf eine Einführung in den Tischtennissport an. Hierzu sind diejenigen Mädchen und Jungen aus den 3. und 4. Klassen recht herzlich eingeladen, die diesen Sport im Hobbyraum, im Keller oder Garten schon betrieben, eine gewisse Sicherheit beim Spiel über das Netz entwickelt und dadurch Lust auf Tischtennis bekommen haben. Selbstverständlich sind auch Mütter und Väter als Übungspartner ganz herzlich willkommen.
Am vergangenen Samstag schlug Georg Weickardt beim 11. Pfingstturnier bei den Herren B (QTTR 1401- 1550) nach dem Schweizer System mit 7 Runden auf. Folgendes konnte er berichten:
Ganz ungewöhnlich verlief mein Start ins Turnier hervoragend: erster Satz 11:5. Zweiter Satz: ich führe 9:2 und alles schien im grünen Bereich, dann kam ein Bruch. Mein Gegenüber dreht das Spiel und gewinnt den Satz mit 15:13. Da war erst einmal durchschnaufen angesagt. Und eine kleine Fehleranalyse. Der war schnell gefunden: Ruhe Geduld und Konzentration. Hier wird auf 3 Gewinnsätze mit jeweils 11 Punkte gespielt. Und siehe da hat funktioniert, 11:7 und 11:7 endete das Spiel in der ersten Runde.
Weiterlesen: 13.5.2023: Georg beim 11. Pfingstturnier in Edingen
Am Sonntagnachmittag direkt nach Abschluss der Verbandsrunde trafen sich 16 Vereinsmitglieder um nach 3 Jahren Coronapause endlich wieder die Vereinsmeister in 2 Kategorien zu ermitteln. Darunter war mit Yong Zhang auch eine Dame am Start.
Wie gewohnt wurde die obere Hälfte der Teilnehmer der Kategorie I, die untere Hälfte der Kategorie II zugeordnet, und in beiden Kategorien Vereinsmeister ausgespielt. Es ergaben sich jeweils zwei Vierergruppen, die unter Berücksichtigung der QTTR-Punkte ausgelost wurden, und in denen die Halbfinalteilnehmer ausgespielt wurden.
In der Gruppe I‑A gab es gleich eine Überraschung als der Spitzenspieler der 1. Mannschaft Jochen Apel von Hans-Peter Torfels in fünf Sätzen geschlagen werden konnte. Zum Schluss setzte sich der Favorit aber doch dank 2 mehr gewonnener Sätze als Gruppenerster durch, wobei der 3:0-Sieg gegen den Zweiten Christoph Mendel ausschlaggebend war. Auch mit 2 Sätzen Vorsprung konnte sich Georg Weickardt vor Hans-Peter den 3. Platz sichern, der mit seinem Überraschungssieg anscheinend sein Pulver verschossen hatte.
Weiterlesen: 7.5.2023: Vereinsmeisterschaften der Herren - Ergebnisse
Wie schon in den letzten beiden Jahren (2022, 2021) nutzen wieder Walldorfer Spieler die Sommermonate, um sich mit anderen Mannschaften beim Sommer-Team-Cup (STC) zu messen. Dieses Mal bilden Valentin Czekalla, Leon Schöppe, Arno Jünger, Georg Weickardt, Martin Czekalla und Finn Jünger das Team "Walldörfer Buwe". Mehr Details zu den Spielen findet man in der Gruppe 1056 bei myTischtennis.de
Oftmals werden im Wettkampf Punkte erzielt, wenn dem Gegner in seinen Wechselpunkt gespielt wird. Daher wurde das Parieren solcher Platzierungen geübt, indem jeder zweite Ball in de Wechselpunkt gespielt und verschiedenartig darauf reagiert wurde. Zuerst wurde mit der gleichen Schlagweise (mit der Rückhand) und schneller Side-Step-Bewegung retourniert, danach als Variante durch schnelles Umspringen mit der Vorhand zurückgespielt. Abgeschlossen wurde die Übung mit der Vorgabe, dass der Servierer dem Reagierer „irgendwann“ in den Wechselpunkt spielt. Der Reagierer konnte so seine eigene Entscheidung treffen, wie er pariert. Diese Übung ist auch als strategisches Mittel im Wettkampf geeignet. Nach einer Übung für eine kontrollierte Angriffseröffnung durch einen Vorhand-Topspin wurde noch ein kurzer Wettkampf gespielt und das Training damit beendet.
Lara ist heute extra früh aufgestanden, damit sie sich als erste im Training das Aufwärmspiel Hockey wünschen konnte. Während des Aufwärmens bauten die Eltern in der Nachbarhalle ein paar Stationen an den Tischen auf. An diesen konnten die Kinder dann einige Übungen ausführen.
Nach den Grundschülern war die Leistungsjugend am Start. Heute war der „Topspin auf Unterschnitt“ sowie der „Schuss am kurzen Arm“ der Schwerpunkt. Am Einzeltisch mit zwei Sportlern wurde dazu der Unterschnitt als Return durch einen entsprechenden Aufschlag erzwungen; einmal durch einen stark unterschnittenen und im anderen Fall durch einen Aufschlag ohne Rückwärtsrotation. Die Schlagtechnik wurde am Balleimer speziell trainiert. Nach einer kurzen Wettkampfphase endete das Training nach einer Reihe mehrerer Rumpfmuskulatur-Aufbauübungen.
Informationen zu Verbandsspielen, Pokalspielen, Meisterschaften, Turnieren usw.
Berichte vom Vereinsleben abseits von Spielbetrieb und Training.
Kooperation Schule - Verein (zwischen den Walldorfer Grundschulen und der TTG)
Trainingszeiten, Hallenschließzeiten
Hier werden Beiträge gesammelt, die oben rechts vom Hauptbereich in dem orangenen Bereich erscheinen sollen. Dazu sollte eine zweite Kategorie noch für den Inhalt gewählt werden.
Hinweise zu Angeboten außerhalb des Vereins (z.B. Links, Wissenswertes)
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.
Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.
Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.
Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.
"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel,
"STC-A" Sommerteamcup-Auswärts.
→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders