MyTischtennis.de hat mit Hermann Mühlbach (TTC Jülich) eine Reihe von Videos zum Thema Aufschlag produziert. Das erste Video beschäftigt sich mit dem Hochwerfen des Balles beim Aufschlag. Weiter geht es mit der Schlägerhaltung/Griffhaltung und der Grundposition und dem Balltreffpunkt. Danach wird die Platzierung auf der eigenen Tischhälfte sowie die Rotation des Balles bzw. die Verstärkung der Rotation behandelt. Schließlich geht es um Finten und Verschleierung und um ein konkretes Beispiel: einen langen, überraschenden Aufschlag.
Georg hatte schon im letzten Jahr bei den Word Police and Fire Games teilgenommen, in diesem Jahr stand die Europäische Variante, die European Police and Fire Games (EPFG) 2014 vom 12. bis 20.7.2014 in Brüssel, auf dem Plan. Dieses Event findet alle 2 Jahre statt und ist schon fast vergleichbar mit Olympischen Spielen, nur das die Teilnehmer bei der Polizei, der Feuerwehr (wie z.B. Georg), dem Zoll oder ähnlichen Institutionen arbeiten.
Am 5. Juli fand bei moderaten Sommertemperaturen die Badische Endrangliste der Damen und Herren in Dietlingen statt. Bei den Herren war das Teilnehmerfeld mit 12 Spielern vollzählig, wobei allerdings einige der in der Verbandsrangliste in Walldorf qualifizierten Spieler ersetzt werden mussten. Von der TTG hatte sich Ralf Jung etwas überraschend erstmals für die höchste Badische Rangliste qualizieren können. Unter 10 Badenliga- und Verbandsligaspielern und 1 Bezirksligisten ging es für Ralf mit dem drittniedrigsten TTR-Stand darum, einige der Gegner zu ärgern und möglichst nicht sieglos zu bleiben.
Bei den Damen waren leider nur 5 Spielerinnen am Start.
Bei der Verbandsrangliste der Senioren in Oftersheim belegten die drei Starter der TTG sehr gute Plätze:
Herzlichen Glückwunsch!
Alle Spielergebnisse und Platzierungen sind hier zu finden: Spiele, Platzierungen.
Die TTG Walldorf richtete am Samstag, dem 21.6., die Verbandsrangliste des Badischen Tischtennisverbandes aus. Wie in der Ausschreibung zu lesen ist, begann das Turnier um 9:30 Uhr. Es wurde nach dem "Badeni-System" gespielt.
Aus Walldorfer Sicht kann man Ralf Jung gratulieren, der seine günstigen Auslosungen nutzen konnte und überraschend mit 5:2 Siegen den 7. Platz unter 45 Teilnehmern erreichte. Damit ist er seit längerer Zeit der erste TTGler, der sich für die Badische Endrangliste qualifiziert hat. Diese findet am 5. Juli in Dietlingen statt und verspricht bei 12 Teilnehmern ein "heißes" Ereignis zu werden.
Hier sind die Platzierungen von 1 bis 45, sortiert nach gewonnenen Spielen und Satzdifferenz. Qualifiziert für die Endrangliste sind die ersten Zehn plus zwei Nominierungen.
Vom 10. bis zum 17. Mai 2014 fanden in Auckland (Neuseeland) die diesjährigen Senioren-Weltmeisterschaften statt. Für die TTG waren diesmal Ute Kretzschmer und Ingrid Sproll wieder (im letzten Jahr waren sie bei der EM in Bremen) mit dabei.
Ingrid (rechts) hat auch einen ausführlichen Bericht beigesteuert.
Am Samstag fanden sich gegen 10 Uhr mit Georg Weickardt, Stefan Baumgartner und Reinhard Starke drei Spieler aus Walldorf zum Pfingstturnier in Edingen-Neckarhausen ein. Sie spielten in der C-Klasse (bis 1450 TTR-Punkte) nach dem "Schweizer System".
Ein Jahr später kam der bis dahin größte Erfolg der Vereinsgeschichte:
Alle vier Herrenmannschaften wurden Meister ihrer Spielklassen, und die 1. Mannschaft schaffte in der Aufstellung Roland Refior (Neuzugang vom SV Waldhof), Josef Rein, Manfred Kerner (TTF Wiesloch, seit 1.5.70), Bernd Lamadé, Rudi Pelikan und Bernd Grimm (Bad. Feudenheim) den Aufstieg in die Badenliga. Toll, diese Saison 1970/71, neben dem TTV Heidelberg und dem TTC Wiesloch waren Walldorfs Tischtennisspieler zum Aushängeschild des Kreises Heidelberg avanciert, auch in Baden spielte man fortan eine eindrucksvolle Rolle.
Informationen zu Verbandsspielen, Pokalspielen, Meisterschaften, Turnieren usw.
Berichte vom Vereinsleben abseits von Spielbetrieb und Training.
Kooperation Schule - Verein (zwischen den Walldorfer Grundschulen und der TTG)
Trainingszeiten, Hallenschließzeiten
Hier werden Beiträge gesammelt, die oben rechts vom Hauptbereich in dem orangenen Bereich erscheinen sollen. Dazu sollte eine zweite Kategorie noch für den Inhalt gewählt werden.
Hinweise zu Angeboten außerhalb des Vereins (z.B. Links, Wissenswertes)
Aktualisierung: Am 15.2. hat der BaTTV in folgendem Beschluss (pdf) die Verbandsrunde 2020/21 für alle Spielklassen für ungültig erklärt. Es gibt keine Auf- oder Absteiger, so dass hoffentlich im Herbst 2021 wieder in den gleichen Klassen wie 2020 gestartet werden kann. Auch Einzelmeisterschaften sowie Ranglistenturniere werden ersatzlos gestrichen.
Aktualisierung: Am 9.1. hat der der BaTTV in folgendem Beschluss (pdf) die Verlängerung der Unterbrechung des Mannschafts- und Individual-Spielbetriebs bis zum 28.2.2021 veröffentlicht.
Aktualisierung: Am 14.12. hat der der BaTTV in folgendem Beschluss (pdf) die Verlängerung der Unterbrechung des Spielbetriebs bis zum 31.1.2021 veröffentlicht.
Aktualisierung: Am 22.11. hat der der BaTTV in folgendem Beschluss (pdf) die Verlängerung der Unterbrechung des Spielbetriebs bis zum 31.12.2020 veröffentlicht.
Am 3.11. hat der BaTTV folgende Entscheidungen (pdf) für die Spielrunde und Individualwettbewerbe getroffen. Hier das Wichtigste:
Weiterlesen ...Ab dem 12.12. treten weitere Änderungen der Corona-Verordnung des Landes (im Vergleich zur Dezember-Version) in Kraft. Diese sehen vor, dass zwischen 5 und 20 Uhr nur "Sport und Bewegung an der frischen Luft ausschließlich alleine, mit einer weiteren nicht im selben Haushalt lebenden Person oder mit Angehörigen des eigenen Haushalts" erlaubt ist. Von Sport in der Halle ist leider nicht die Rede. Und ab 20 Uhr gelten die bekannten Ausgangsbeschränkungen.
Also werden wir in diesem Jahr nicht mehr in unserer Sporthalle trainieren können und müssen uns auf eine tischtennisarme Adventszeit einstellen.
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.
Weitere Fragen beantwortet gern unser Jugendwart. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsklasse, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.
Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.
Fragen beantworten gern unsere Damenwartin oder unser Herrenwart.
Sa., 6.3.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 13.3.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 20.3.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 27.3.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Di., 6.4.2021
Welt-Tischtennistag
Sa., 17.4.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 24.4.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 1.5.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 8.5.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
Sa., 15.5.2021 10:00 - 11:30
Kooperation
"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel.
→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders