20150502u102702_047_420x210.jpg

Heute wurde nach einem beherzten Basketball-Match mehr als aufgewärmt an den Tischen eine bekannte Schwachstelle beim Tischtennis behandelt: der Wechselpunkt. Wechselweise spielte der Zuspieler seinem Partner in die Rückhand und in den Wechselpunkt. Im ersten Durchgang musste der Spielpartner alle Bälle mit Sidesteps und mit seiner Rückhand retournieren. Im zweiten Durchgang musste er den Ball in den Wechselpunkt mit seiner Vorhand zurückspielen.

Anschließend wurde das „7-Punkte-Ablösespiel“ veranstaltet, das auch die „Kleinen“ im Kooperationstraining spielten. Jedoch hatte die Leistungsjugend die Aufgabe, beim Spiel um Punkte einen Unterschnitt-Aufschlag und ansonsten nur Oberschnittbälle zu spielen. Ein erbarmungsloses Angriffsspiel begann und wurde fleißig trainiert.

Auch beim Leistungungstraining wird mal gekontert
Schon beim Aufwärmen war die Reaktion stark gefordert. Denn zwei gegenüberstehende Spieler mussten schnell entscheiden, wer der Fänger und wer der Flüchtige ist. Der eine Spieler war bei einer geraden Zahl der Fänger, der andere bei ungerader Zahl (Richtig: das haben schon die Kooperations-Kinder vorher probiert). Mit einer gestellten Rechenaufgabe ging nach blitzschneller Überlegung das Wegrennen los. Danach waren Körper und Geist gut aufgewärmt.

Wie schon in den letzten beiden Jahren (2022, 2021) nutzen wieder Walldorfer Spieler die Sommermonate, um sich mit anderen Mannschaften beim Sommer-Team-Cup (STC) zu messen. Dieses Mal bilden Valentin Czekalla, Leon Schöppe, Arno Jünger, Georg Weickardt, Martin Czekalla und Finn Jünger das Team "Walldörfer Buwe". Mehr Details zu den Spielen findet man in der Gruppe 1056 bei myTischtennis.de

Oftmals werden im Wettkampf Punkte erzielt, wenn dem Gegner in seinen Wechselpunkt gespielt wird. Daher wurde das Parieren solcher Platzierungen geübt, indem jeder zweite Ball in de Wechselpunkt gespielt und verschiedenartig darauf reagiert wurde. Zuerst wurde mit der gleichen Schlagweise (mit der Rückhand) und schneller Side-Step-Bewegung retourniert, danach als Variante durch schnelles Umspringen mit der Vorhand zurückgespielt. Abgeschlossen wurde die Übung mit der Vorgabe, dass der Servierer dem Reagierer „irgendwann“ in den Wechselpunkt spielt. Der Reagierer konnte so seine eigene Entscheidung treffen, wie er pariert. Diese Übung ist auch als strategisches Mittel im Wettkampf geeignet. Nach einer Übung für eine kontrollierte Angriffseröffnung durch einen Vorhand-Topspin wurde noch ein kurzer Wettkampf gespielt und das Training damit beendet.

Nach dem Kooperationstraining folgte im Anschluss gleich das Leistungstraining der 1. Jugend. Linda Reuter durfte natürlich als Nachwuchstalent der oberen Leistungsklasse der TTG-Jugend nicht fehlen, weshalb sie in die Gruppe mit aufgenommen wurde.

Der Schatten musste alle Bewegungen beobachten und möglichst zeitgleich imitieren
Zum Aufwärmen eignete sich der „Schattenlauf“ sehr gut, um die Kondition, Kräftigung der Beine und Reaktion zu trainieren. Wie im Doppel standen dabei paarweise immer zwei Spieler hintereinander. Der vordere machte Side-Steps nach rechts und links in beliebiger Länge und eigenem Rhythmus, während der hintere wie sein Schatten folgen musste. Natürlich wurde anschließend gewechselt, so dass der Schatten dann zum „Vorderen“ wurde.

U19, Verbandsklasse

Ergebnisse bei myTischtennis.de

Rückrundenaufstellung

Foto folgt...

 Q-TTRNameDifferenz
1.1 1336 Hoppe, Maxim +14
1.2 1333 Krudewig, Martin +52
1.3 1328 Jünger, Finn +30
1.4 1315 Bitz, Janik +6

Betreuer: Arno Jünger

Spielentscheidende Doppelergebnisse

Finn beim Vorhandtopspin
Das erste Verbandspiel unserer 1. Jugend zum Saisonstart kann als toller Erfolg gewertet werden, auch wenn das Ergebnis „Unentschieden“ heißt. Denn ersatzgeschwächt trat die Mannschaft mit Ishan aus der 3. Jugend an. Die Auseinandersetzung mit dem TV Eberbach war gekennzeichnet von großer Einsatzbereitschaft, guter Kameradschaft und vorbildlicher Fairness. Herausragend war, dass die beiden Doppel für Walldorf gewonnen wurden. So konnte die größere Einzelstärke der Gegner ausgeglichen werden.

Nachdem im im letzten und vorletzten Jahr die Runde abgebrochen wurde, ging es in dieser Saison mit dem Stand vom vorvorletzten Jahr an den Start. Die Erste muss in der Relegation ihre Klasse verteidigen, die Fünfte darf in der Relegation um den Aufstieg kämpfen. Die anderen Mannschaften fanden sich eher im Mittelfeld wieder.

Die fleißigsten Spieler

Die folgenden Spieler hatten die meisten Einsätze bei den Herren: Jens Jung (27), Christian Teuber (23) und Leon Schöppe (21).

Bei den Damen standen Nicole Schmidt (18, mit 4 Einsätzen bei den Herren), Eva Keller (16), Heike Pelikan (12) und Marie-Luies Rubel (12) am häufigsten in Verbandsspielen am Tisch.

Bei den Jugendlichen können Finn Jünger (21, 13 davon bei den Herren), Valentin Czekalla (20, alle bei den Herren) und Daniel Chandy Köberlein (16) die meisten Einsätze in Verbandspielen aufweisen.

Tabellenstände

21.7.2023: Hallenteil C ist nicht nutzbar

Nach Mitteilung der Stadt steht der Hallenteil C am Freitag, 21. Juli, wegen einer Veranstaltung des Gymnasiums nicht zur Verfügung. In der Gymnastikhalle kann trainiert werden. Bitte beachten.

Eventuell würde dies auch Heimspiele beim Sommer-Team-Cup betreffen!

Mai 2023: Neue Trainingsanzüge anprobieren

Liebe Mitglieder,

wir beschaffen in diesem Jahr mal wieder Trainingsanzüge für Jugend und Erwachsene. Diese können Dienstags und Freitags von 19-19:30 Uhr anprobiert und bestellt werden. Bitte haltet nach Hans-Peter Ausschau.

Kommt bitte bis spätestens Freitag, 16. Juni, in die Halle, damit die Anprobe abgeschlossen werden kann.

Unser Training kommt gut an

15 Tische im Gymnastikraum ist schon das Maximum
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.

  • Wann? Dienstags oder Donnerstags 17:30 bis 19 Uhr
  • Wo? Sporthalle am Schulzentrum
  • Was? Unterstützung der aktuell zwei Trainer.
  • Voraussetzungen? Mindestens 16 Jahre. Liebe zum Tischtennis, Freude an der Arbeit mit Kindern, Bereitschaft zu Fortbildungen, Alles andere lässt sich lernen.
  • Vergütung? Gibt es in Abhängigkeit von der Qualifikation.

Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.

Wir suchen Verstärkung

Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.

Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.

Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.

Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.

© 2023  TTG Walldorf  |  Startseite  |  Impressum  |  Datenschutz
Hintergrundbild