20120928u182948_014_420x210.jpg

Am Morgen des Spieltags sah es noch so aus, als ob ein Punktgewinn in Mannheim schwierig werden würde: Jochen Apel und Jens Jung mussten krankheitsbedingt absagen, und Bernd Meixner war nach seiner Knie-OP eigentlich noch nicht wieder einsatzfähig. Jannis Grob und Valentin Czekalla rückten aus der Zweiten nach (die auch deshalb leider keine Mannschaft mehr für ihr eigenes Spiel zusammenbrachten) und Bernd stellte sich doch auf.
Glücklicherweise hatten auch die Mannheimer Verletzte und Kranke, so dass unser Team doch wieder Favorit war – und diese Rolle auch eindrucksvoll ausfüllte. Alle Doppel wurden in 4 Sätzen gewonnen, wobei insbesondere die Siege von Meixner/Grob und dann Domdey/Czekalla gegen Punkt 1 und 6 nicht unbedingt sicher waren.

Siegreiche U19 mit Luan, Jannis, Finn und Jonah

Weiter auf Erfolgskurs

Diesmal hieß der Gegner TSG Heidelberg, und er reiste für das dritte Rückrundenspiel nach Walldorf. Auch wenn Heidelberg aktuell auf dem letzten Tabellenplatz steht, sind die Spieler stark genug für die Verbandsliga. Das wurde bei den Spielen auch deutlich: Walldorf verlor ein Doppel und drei Einzel. Aber besonders hervorzuheben ist der Sieg von Jonah Brandt gegen Heidelbergs Shootingstar Anton Sauer (TTR 1668), denn Jonah glänzte mit strategischer, schlag- und bewegungstechnischer Meisterleistung.

Mit dem Endergebnis von 8:4 für Walldorf erwartet die 1. Jugend das nächste Spiel am 8. Februar in Lützelsachsen mit Zuversicht.

Zum Spielbericht bei myTischtennis.de

Kreisklasse C

Ergebnisse bei myTischtennis.de, C-III-Pokal

Rückrundenaufstellung

TTG Herren 6 (2024/25) mit Andreas, Michael, Wolfgang, Helmut (7.) und Wladyslaw
Andreas, Michael, Wolfgang, Helmut (7.) und Wladyslaw

Beim Hinspiel musste Baiertal stark geschwächt antreten, dieses Mal hat es die Dritte erwischt, die immerhin drei starke Spieler aus der Vierten rekrutieren konnte. So konnte in den Doppeln Georg Weickardt und Martin Czekalla nach fünf mühsamen Sätzen den ersten Punkt holen, während Christian Teuber und Josef Rein leider kein Rezept gegen das Doppel 1 fanden. Auch das Doppel 3 mit Reinhard Starke und Sebastian Laska spielte über fünf spannende Sätze, unterlag aber unglücklich 9:11. So ging es mit einem 1:2-Rückstand in die Einzel.

Das Spitzenspiel von Jannis (hinten) und Milan (vorn)
Im Gegensatz zum Vorrundenspiel, in dem ersatzgeschwächt nur ein 7:7-Unentschieden drin war, reiste die Walldorfer Jugend in besserer Besetzung nach Dossenheim. Wie üblich wärmten sie sich in geschlossener Mannschaftsmanier gemeinsam auf und zeigten dadurch schon ihre Einheit als Team. Mit 1:1 gingen sie aus den Doppelspielen und mit 2:2 aus den Einzeln des vorderen Paarkreuzes, denn Maxim konnte den Spitzenspieler aus Dossenheim – Milan Eufinger – nicht bezwingen. Jonah und Finn hatten mit ihren Gegnern im hinteren Paarkreuz keine Schwierigkeiten, so dass der zweite Durchgang der Einzelspiele mit 4:2 für Walldorf begann.

Unsere Erste empfing den im Mittelfeld stehenden Nachbarn, gegen den in der Vorrunde ein hart erkämpfter 9:6-Sieg gelang. Da die Gäste in leicht verbesserter Aufstellung antraten, war wieder ein enges Spiel zu erwarten.
Wie in der Vorrunde begann das Match perfekt mit 3 Doppelsiegen: Apel/Mendel mussten einen 0:2-Rückstand drehen während der knappe Sieg von R. Jung/Grob mit 12:10 im Entscheidungssatz gegen das Mühlhäuser Spitzendoppel etwas überraschend kam. J. Jung/Domdey fanden nach ihrer ersten Saisonniederlage in Hemsbach zurück zu ihrer Form und gewannen nach umkämpfen 3 Sätzen den 4. mit 11:0.

Gegen den Tabellenletzten musste die Dritte verletzungsbedingt ohne ihre beiden stärksten Spieler antreten, wodurch sich das Spiel als schwierige Aufgabe darstellte. In den Doppeln lief es noch erstaunlich gut, Georg Weickardt und Martin Czekalla sowie Steffen Siegemund und Finn Jünger gewannen in jeweils vier Sätzen, Christian Teuber und Udo Burghardt mussten ihren Gegnern nach fünf knappen Sätzen gratulieren. Georg sorgte im vorderen Paarkreuz für eine weitere Überraschung, was Christian, Steffen und Martin dann aber nicht vergönnt war. im hinteren Paarkreuz schlugen dann wieder Udo und Finn zu, so dass es mit einer knappen 5:4-Führung in die Runde der zweiten Einzel ging.

Seniorinnen 50: Nachdem Nicole Schmidt ungeschlagen ihre Vorrundengruppe gewann, marschierte sie bis ins Finale, in dem sie allerdings ihrer Gegnerin gratulieren musste, sich aber über den zweiten Platz freuen durfte. Im Doppel mit Mirjam Krieger-Rohrbach (aus St. Ilgen) traf sie leider schon im Viertelfinale auf die späteren Gewinnerinnen. Auch im Mixed mit Kai Thalheim aus Iffezheim war schon im Achtelfinale das Turnier beendet.
Nicole wird auch am kommenden Wochenende in Albstadt zu den BaWü-Meisterschaften antreten, dieses Mal bei den (jüngeren) Damen. Dafür wünschen wir ihr viel Erfolg.

Unterkategorien

Berichte von Verbandsspielen, Pokalspielen oder auch Turnieren der Damen.

Berichte von Verbandsspielen, Pokalspielen oder auch Turnieren der Herren.

Berichte von Verbandsspielen, Pokalspielen oder auch Turnieren der Schüler und Jugendlichen.

Sommer-Team-Cup

Schnell zu Live-Ergebnissen

Auf myTischTennis.de findet man alle TTG-Mannschaften 2024/25 und kommt schnell zu deren Ergebnissen.

Weiterlesen ...

Videos

Es gibt Videos (bei YouTube) von unserem Kinder- und Jugend-Training:

Unser Training kommt gut an

15 Tische im Gymnastikraum ist schon das Maximum
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.

  • Wann? Dienstags oder Donnerstags 17:30 bis 19 Uhr
  • Wo? Sporthalle am Schulzentrum
  • Was? Unterstützung der aktuell zwei Trainer.
  • Voraussetzungen? Mindestens 16 Jahre. Liebe zum Tischtennis, Freude an der Arbeit mit Kindern, Bereitschaft zu Fortbildungen, Alles andere lässt sich lernen.
  • Vergütung? Gibt es in Abhängigkeit von der Qualifikation.

Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.

Wir suchen Verstärkung

Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.

Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.

Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.

Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.

© 2025  TTG Walldorf  |  Startseite  |  Impressum  |  Datenschutz
Hintergrundbild